Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Alles bleibt anders

Mit klimaresilienten Gärten in die Zukunft

„Ein Garten ist niemals fertig!“ – das bedeutet, dass es im Garten immer etwas zu tun gibt,, aber auch, dass ein Garten als Gestaltungsraum hoffnungsvoll in die Zukunft weist: Es folgen einige Tipps, was jeder tun kann, um den Garten klimafest zu machen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Klimaanpassung: Trockenresistente Pflanzen gibt es für alle Standorte, hier ein sonniges Beet mit Rudbeckien und Echinaceen kombiniert mit Gräsern.
Klimaanpassung: Trockenresistente Pflanzen gibt es für alle Standorte, hier ein sonniges Beet mit Rudbeckien und Echinaceen kombiniert mit Gräsern.BGL
Artikel teilen:

Regenwassermanagement – im eigenen Garten

Wer sich an die anhaltende Hitze- und Trockenheit des vergangenen Sommers erinnert, der wird für das nächste Jahr über ein verbessertes Wassermanagement nachdenken. Wie kann es gelingen, Regenwasser zu speichern und im eigenen Garten zu nutzen? Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner empfehlen hier je nach individuellen Möglichkeiten und Wünschen verschiedene Lösungen. Achim Kluge vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL): „Die einfachste und schnellste Lösung ist natürlich ein Regenfass, das einen Zulauf aus der Dachrinne hat. Wo genügend Platz ist, kann es aber auch eine unterirdische Zisterne sein oder ein Gartenteich, bei größeren Gärten vielleicht sogar eine Brunnenbohrung.“

Wasser ist Leben

Zwar ist die gesamte Regenmenge pro Jahr unverändert, doch die Verteilung innerhalb des Jahres hat sich deutlich verschoben: Wochenlange Trockenphasen im Hochsommer stehen nicht absehbaren Starkregenereignissen gegenüber. Meteorologinnen und Meteorologen sagen voraus, dass wir diese Entwicklung infolge des globalen Klimawandels mindestens für die kommenden 30 Jahre erwarten müssen.

In einigen Kommunen wird bereits darüber diskutiert, ob es in Zukunft für die Verwendung von Trinkwasser zur Gartenbewässerung Verbote geben soll. Kluge: „Wir empfehlen Gartenbesitzerinnen und -besitzern, sich schon jetzt Gedanken zu machen, wie sie für den Garten von der kommunalen Wasserversorgung möglichst unabhängig werden können.“ Dazu gehören verschiedene Maßnahmen zur Verringerung der Verdunstung und auch zur Verbesserung der Speicherfähigkeit des Gartenbodens: Schattenspendende Bäume oder Hecken, geschlossene Bodendeckerflächen, das Ausbringen von Kompost für höheren Humusgehalt des Bodens. Bei jeglichen Neupflanzungen ist es heute aber vor allem sinnvoll, hitze- und trockenheitsresistente Pflanzen zu wählen. Kluge vom BGL: „Wir erleben immer öfter, dass unsere Kundinnen und Kunden dankbar sind für praktische Hinweise im Umgang mit Wasser im Garten bzw. Wassermangel. Es ist gut, bei Bedarf nur am frühen Morgen oder am Abend zu bewässern, denn das senkt den Wasserverbrauch erheblich, bei dennoch guter Versorgung der Gartenpflanzen. Wer Regenwasser auffängt, hat in Trockenzeiten mineralstoffreiches Wasser für die Pflanzen in seinem Garten.“

Klimaangepasst ist einfach gut

Insbesondere ältere Menschen haben Bedarf nach Beratung und Hilfe zur Anpassung ihrer Gärten an die veränderten Klimaverhältnisse. Sie treibt nicht nur die Sorge um, dass sie grundsätzlich mit der Pflege und Versorgung der Pflanzen überfordert sein könnten. Auch machen sie sich Gedanken um liebgewordene, langjährige Pflanzen und Gehölze in ihrem eingewachsenen Garten. Denn sie leben oft schon mehrere Jahrzehnte in und mit ihren Gärten und haben dazu eine besonders enge Bindung. „Die gute Nachricht ist, dass solche Gärten meist über einen alten Baumbestand und bestens entwickelte Hecken verfügen, was sie grundsätzlich robuster macht als neu angelegte und frisch bepflanzte Gärten“, so Kluge.

Rasenflächen sind tendenziell sehr pflegeintensiv und benötigen regelmäßige Düngung, Wassergaben und Schnitt, wenn sie schön und gesund bleiben sollen. Mehr und mehr Gartenbesitzerinnen und -besitzer entscheiden sich daher zu einer einfacheren und gleichzeitig äußerst nützlichen Variante: „Ein Magerrasen oder eine Blumenwiese machen kaum Arbeit, sehen gut aus und bieten ganz nebenbei Futterquellen und Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleintiere“, empfiehlt Kluge. Ohnehin würden die kurz geschnittenen Rasenflächen in den meisten Gärten kaum mehr für Spiel und Sport verwendet, wenn die Kinder aus dem Haus seien.

Als besondere Herausforderung sehen viele Menschen insbesondere in Vorstädten oder Dörfern ihre Vorgärten. In einer repräsentativen Umfrage hatte der BGL festgestellt: Das Hauptmotiv für die Umwandlung von Vorgärten in Schotterwüsten war die Erwartung, dass die „Steinwüste“ vor dem Haus die pflegeleichtere Lösung sei. Achim Kluge: „Wir wissen längst, dass das ein Irrtum ist. Denn auf solchen Flächen entwickeln sich vielmehr besonders hartnäckige Unkräuter. Zudem verstärken sie auch noch die negativen Folgen des Klimawandels und heizen die Luft direkt am Haus extrem auf!“ Zu empfehlen ist das genaue Gegenteil: Pflanzenreiche und vielfältige Gärten haben nur geringen Pflegebedarf. Mit der richtigen Pflanzenwahl und einer angepassten Wasserversorgung, im besten Fall aus eigener Quelle bzw. Regenspeicherung, bieten Gärten langfristig sehr wertvolle und gerade für ältere Menschen angenehmere Aufenthaltsmöglichkeiten als aufgeheizte Innenräume.

Mehr unter www.mein-traumgarten.de und unter rettet-den-vorgarten.de

Buchtipps zum Thema
Echte Hitzeprofis

Echte Hitzeprofis

Der Spiegel-Bestseller. Nachhaltige Gartengestaltung mit trockenheitsliebenden Stauden. 3. Platz Kategorie "Bester Ratgeber" beim Deutschen Gartenbuchpreis 2023.
Katrin Lugerbauer / 22,00 EUR
3. Platz Kategorie "Bester Ratgeber" beim Deutschen Gartenbuchpreis 2023.
Klimawandel, Trockenheit und Hitze machen unseren Gärten zu schaffen. Aber was tun, wenn der Regen immer öfter ausbleibt? Eine vorausschauende Gestaltung mit robusten, wärmeliebenden Stauden sorgt für Entspannung – ganz ohne ständiges Gießen. In diesem Buch finden Sie alle Grundlagen, um trockene Standorte im Garten ökologisch sinnvoll und nachhaltig zu gestalten. Dabei hilft ein Blick an den Naturstandort der Pflanzen, denn es gibt zahlreiche Hitzeprofis, die der nächsten Dürreperiode mühelos standhalten. Katrin Lugerbauer stellt 15 erprobte Pflanzenkombinationen inkl. Alternativen und jahreszeitlichen Ergänzungen vor und steckt den Leser mit ihrer Begeisterung und Experimentierfreude förmlich an. Planung, Pflanzung, Pflege werden so zum Kinderspiel.
zum Buch
Superpflanzen

Superpflanzen

Alleskönner für den Garten: robust, schön & insektenfreundlich. Uns haut nix um: 84 Stauden, Bäume und Sträucher
Elke Schwarzer / 18,00 EUR
Hitze, Dürre, Starkregen und dazu milde Winter, die Schnecken schonen und uns neue Schädlinge bescheren. Es gibt viele Dinge, die dem Gärtner das Gärtnern verleiden könnten, aber gegen jedes Ärgernis ist eine Pflanze gewachsen. Lernen Sie 84 Pflanzen mit Superkräften kennen, die schwierige Standorte begrünen, klimafit und selbstbewusst Widrigkeiten entgegentreten, heldenhaft heimische Bienen & Co. ernähren oder für ein angenehmes Klima im Garten sorgen. Sie alle sind gutaussehend, pflegeleicht sowie hausgartentauglich und können den Plagen der Neuzeit einiges entgegensetzen, um Ihnen Arbeit und Ärger zu ersparen. On top: Tipps und Tricks, um den Garten insgesamt robuster gegen Extremwetter zu machen.
zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren