Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Süße Verführung – Trauben sind für Hunde giftig

Im Herbst ist Traubenzeit und in allen Supermärkten werden die leckeren Früchte angeboten. So manch einer kann sie sogar im eigenen Garten ernten. Und was uns Zweibeinern schmeckt, mögen oft auch Tiere gern. Die meisten Hunde würden für Trauben einiges liegen lassen. Doch aufgepasst: Weinbeeren führen bei ihnen häufig zu massiven Vergiftungserscheinungen bis hin zum Tod.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Warum die Traube zu so starken Vergiftungen beim Hund führt, ist nicht genau bekannt“, erklärt Frau Dr. Tina Hölscher, Tierärztin von aktion tier e.V. „Sicher ist jedoch, dass nicht nur die Traube an sich, sondern auch Rosinen und andere aus Trauben stammende Produkte für Hunde giftig sind“, führt sie aus. „So ist zum Beispiel auch Trester, also das was übrig bleibt, wenn Trauben ausgepresst werden, gefährlich für unsere Vierbeiner“, warnt die Tierärztin.

Schon 10 Gramm Trauben pro Kilogramm Körpermasse reichen aus, um Vergiftungserscheinungen auszulösen. „Das bedeutet, frisst ein Yorkshire Terrier eine Handvoll Trauben, genügt das, um ernsthaft krank zu werden“, zeigt die Veterinärin eine praxisnahe Parallele auf. Bei Rosinen lösen bereits 2,8 Gramm, wiederum auf ein Kilo Körpergewicht gerechnet, Krankheitsanzeichen aus.

Die ersten Symptome können schon nach wenigen Stunden auftreten. Manchmal dauert es jedoch bis zu zwei Tage, ehe der Hund Auffälligkeiten zeigt. Die klassischen Anzeichen einer Weintraubenvergiftung sind Erbrechen, Bauchkrämpfe und Durchfall. Mattheit und Apathie folgen. Blutwerte geben darüber Aufschluss, wie schlimm die Vergiftung im jeweiligen Stadium ist. Bei Aufnahme größerer Mengen Weinbeeren kommt es schließlich zum Nierenversagen. Das Tier verstirbt.

Eine echte Therapie gibt es nicht. Direkt nach dem Verzehr der Trauben kann der Tierarzt mit Medikamenten gewolltes Erbrechen auslösen, um eine Aufnahme des Giftes aus dem Magen-Darm-Trakt zu verringern. Außerdem wird mit Infusionen versucht, der Vergiftung Herr zu werden.
Besser, es kommt gar nicht erst soweit. So köstlich sie auch sind: Trauben müssen vom Speiseplan unserer Hunde absolut gestrichen werden.

Weitere Informationen bei:
Dr. med. vet. Tina Hölscher
Veterinärin bei aktion tier e.V.
Tel.: +49 177 24 51 198
tierarzt@aktiontier.org

aktion tier - Pressestelle
Kaiserdamm 97
14057 Berlin
Tel.: +49 30 30 10 38 31
Fax: +49 30 30 10 38 34
presse@aktiontier.org
www.aktiontier.org

aktion tier – menschen für tiere e.V. ist deutschlandweit eine der mitgliederstärksten Tierschutzorganisationen. Die Organisation hat sich zur Aufgabe gemacht, die Bevölkerung durch Kampagnen und Informationsveranstaltungen auf Missstände im Tierschutz aufmerksam zu machen und Lösungen aufzuzeigen, wie diesen nachhaltig begegnet werden kann.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren