Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Natur abgeschaut

Säume - aus der Welt in den Garten

Säume begegnen uns in der Natur weltweit vielfältig und landschaftsprägend. Sie sind Bindeglied und Übergang von Vegetationseinheiten. Wege begleitend sind sie Teil unserer Kulturlandschaften. Auch im Garten bedienen Säume unterschiedliche Lebensräume und Nischen und übernehmen wichtige Aufgaben.
Veröffentlicht am
Hochstaudensaum mit den weißen Schirmblüten des Wiesen-Bärenklaus
Hochstaudensaum mit den weißen Schirmblüten des Wiesen-BärenklausSven Nürnberger
Ökologisch betrachtet handelt es sich bei einem Saum um einen schmalen Vegetationsbestand zwischen zwei Lebensräumen. Im klassischen Falle versteht man darunter den krautreichen Übergang von einer Waldfläche in das Offenland. Weiter gefasst bezieht man auch unterschiedliche Biotoptypen mit ein. So werden auch Salzwiesen, Uferzonen an Fließgewässern und besonders auch Böschungen und Wegränder als Säume bezeichnet. Letztere sind uns besonders durch die Flurbereinigung, Wege- und Straßenbau, Parks und die Erschließung von Naturpfaden vertraut. Je nachdem wie komplex und geschlossen die umgebende Natur in einem Areal erhalten ist, umso artenreicher können Säume die anstehende Natur widerspiegeln und ankündigen. Sind die menschlichen Eingriffe...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate