Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Naturnahe Gärten

    • Pedicularis foliosa im Großen Walsertal in Vorarlberg

      Halbschmarotzer für den Naturgarten Läusekräuter

      Naturnahe Gärten Stauden Wiesen

      Als Halbschmarotzer zählen Läusekräuter (Pedicularis) nicht gerade zu den prädestinierten Gartenpflanzen – noch dazu bei dem deutschen Namen, der bei vielen den Reflex nach Pflanzenschutzmaßnahmen auslöst. Dennoch gibt es eine Reihe an Arten, die einen gärtnerischen Versuch durchaus lohnen.

    • Die Blütenwiese im Hochsommer Mitte Juli mit den leuchtend roten Farbklecksen der Crocosmia x crocosmiiflora ‘Lucifer‘. Links ist die Wildwiese mit dem Kirschbaum zu sehen.

      Gartenporträt Garten Frei in Seegräben

      Gartenporträts & Hausgärten Naturnahe Gärten

      Vor 45 Jahren haben Beatrice und Heinrich Frei angefangen, ihren Garten im schweizerischen Seegräben anzulegen. Stück für Stück entstand ein Garten, der gleichzeitig Biotop, Sammlergarten und ein fein gesteuertes ästhetisches Fest für die Augen ist.

    • Die Pillenwespe (Eumenes spec.) besitzt schmal zusammengefaltete Flügelpaare und eine „doppelte Wespentaille“.

      Solitäre Wespen Harmlose Einzelgänger

      Insekten Insektenfreundlich gärtnern Naturnahe Gärten

      Schwarz-gelb geringelt und schmale „Wespentaille“ - ihr Aussehen passt in das typische Wespenschema. Aber im Verhalten fallen die solitären Wespen, die nicht in einem Staat leben, aus dem Rahmen. Sie interessieren sich weder für ein Schinkenbrot noch für ein süßes Stück Kuchen. Außerdem meiden sie...

    • Hochstaudensaum mit den weißen Schirmblüten des Wiesen-Bärenklaus

      Der Natur abgeschaut Säume - aus der Welt in den Garten

      Gehölzrand Naturnahe Gärten

      Säume begegnen uns in der Natur weltweit vielfältig und landschaftsprägend. Sie sind Bindeglied und Übergang von Vegetationseinheiten. Wege begleitend sind sie Teil unserer Kulturlandschaften. Auch im Garten bedienen Säume unterschiedliche Lebensräume und Nischen und übernehmen wichtige Aufgaben.

    • Gilles Clément als Beobachter in seinem Garten

      Zu Besuch in Gilles Cléments Garten „La Vallée“ Die Weisheit des Gärtners

      Gartenpersönlichkeiten Naturnahe Gärten Pflanzenverwendung

      Gilles Clément, der visionäre französische Landschaftsgestalter und Gärtner, hat in der Region Creuse einen einzigartigen Garten geschaffen. In „La Vallée“ experimentiert er seit Jahrzehnten mit seiner Gartenphilosophie und entwickelte dabei wegweisende Konzepte wie den Garten in Bewegung (Jardin...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Gärten für Kinder

    Gärten für Kinder

    Alex Oberholzer Lore Lässer
    Wild Garden

    Wild Garden

    Sven Nürnberger
    Dächer begrünen

    Dächer begrünen

    Brigitte Kleinod
    Allium

    Allium

    Dilys Davies
    Die Freiland-Schmuckstauden

    Die Freiland-Schmuckstauden

    Leo Jelitto Wilhelm Schacht Hans Simon
    Gartenmanifest

    Gartenmanifest

    Henk Gerritsen
    Rat für jeden Gartentag

    Rat für jeden Gartentag

    Franz Böhmig
    Wachteln

    Wachteln

    Friedel Bernhardt Armin Kühne
    Mehr Gezwitscher im Garten

    Mehr Gezwitscher im Garten

    Anita Schäffer
    Garten Moorriem

    Garten Moorriem

    Albrecht Ziburski
    Ein Garten voller Rosen

    Ein Garten voller Rosen

    Bettina Rehm-Wolters Mascha Schacht
    • Frühlingsgarten mit Blick durch die Bäume auf die Ruhr

      Hanggarten mit natürlichem Charme Ein Garten über der Ruhr

      Gartengestaltung Gartenporträts & Hausgärten Naturnahe Gärten Stauden

      Der Garten eines alten Steigerhauses war einst zur Selbstversorgung angelegt. Dorothea Steffen hat sich nach ihrem Einzug dem zwischenzeitlich etwas verwilderten Garten angenommen. Sie versucht im Einklang mit der Natur verschieden gestaltete Teilbereiche anzulegen, nutzt dafür bevorzugt Stauden,...

    • Im April blühen in den Wiesen Tordylium apulum und in den Beeten Lavandula dentata, Salvia fruticosa und zahlreiche Thymus.

      Ein Garten in Süditalien Giardino di Hera

      Gartengestaltung Gartenporträts & Hausgärten Halbsträucher Naturnahe Gärten Pflanzenverwendung Sonnenstandort Trockenheitsresistente Pflanzen Trockenstandort

      Was für viele (Süd-)Italienbegeisterte wie ein Traum klingt, haben Gundula Anders und Peter Amann aus München in Giungano in der Provinz Salerno verwirklicht: ein kleines Haus inmitten von Orangen, Oliven und blühenden Beeten.

    • Markus Gastl auf dem „Kaiserstuhl“

      Homo horticola Markus Gastl

      Gartenpersönlichkeiten Homo horticola Naturnahe Gärten Serie

      Von Anfang an wusste Markus Gastl genau, was er wollte. Daraus ist das Hortus-Netzwerk aus zurzeit über 800 Gärten entstanden, bei dem viele Menschen durch ihr eigenes Tun mitgestalten und der Natur in ihren eigenen Gärten wieder mehr Raum geben.

    • Die Gartenanlage um das Château Capitoul mit hohen Aleppo-Kiefern (
<i>Pinus halepensis</i>
) und einem Kiesgarten mit trockenheitsverträglicher Bepflanzung: 
<i>Lomelosia minoana</i>
, 
<i>Salvia rosmarinus </i>
"Ulysse" und "Santa Barbara",
<i> Hyparrhenia hirta</i>
 and 
<i>Salvia fruticosa</i>

      Château Capitoul

      Gartenporträts & Hausgärten Halbsträucher Kiesgarten Naturnahe Gärten Pflanzenkombinationen Pflanzenverwendung Sonnenstandort Stauden Trockenheitsresistente Pflanzen Trockenstandort

      Eine moderne Hotelappartmentanlage in Südfrankreich bietet den Raum für zukunftsweisende Gartengestaltung. Der Landschaftsarchitekt James Basson hat gemeinsam mit dem Botaniker Olivier Filippi eine trockenheitsverträgliche Gartenanlage geschaffen, die mit vielen heimischen Elementen und Pflanzen...

    • Highlight im Gartenjahr: die Albizia-Blüte am Naturteich mit blütenreichen Staudenbeeeten

      Naturnaher Hanggarten Ein Garten mit Weitblick

      Gartengestaltung Gartenporträts & Hausgärten Gestaltung Hausgärten planen Insektenfreundlich gärtnern Naturnahe Gärten

      Der Naturgarten von Patrizia Haslinger in Oberösterreich zeichnet sich durch seine extreme Hanglage aus. Mit Trockenmauern und einer insektenfreundlichen Bepflanzung schmiegt sich das experimentelle Versuchsfeld in das umliegende Alpenvorland ein.

    • Das Wohnhaus als „moderne“ Scheune

      Einer der ersten naturalistischen Staudengärten in England Die Pracht der Prärie

      Gartenporträts & Hausgärten Gestaltung Gräser Naturnahe Gärten Pflanzenverwendung Piet Oudolf Präriestauden Stauden Staudenrabatten

      Der Gestalter Piet Oudolf hat zahlreiche Staudenbeete angelegt, er hat aber auch zahlreiche Menschen inspiriert. Paul und Pauline McBride gehören dazu. Das Paar hat sich mit dem Sussex Prairie Garden in der britischen Heimat den Traum eines eigenen Gartens erfüllt, der ganz auf die Kraft der...

    • Internationale Fachtagung – The Dynamic Vision

      Naturnahe Gärten Veranstaltung

      Mannheim wird 2023 zum Mekka der Gartenkultur. Die Bundesgartenschau 2023 findet vom 14. April bis 8. Oktober in der Stadt am Neckar statt. Dabei hat sich die BUGA23 ein klares Ziel gesetzt: Sie will die nachhaltigste BUGA aller Zeiten werden. Neben attraktiven Blumenschauen und Gartenlandschaften...

    • Naturnah gärtnern: Distelblüten „Tischlein deck dich“ für Insekten

      Insektenfreundlich gärtnern Naturnahe Gärten Wildstauden

      Für jeden insektenfreundlichen Garten sind sie ein Muss: Disteln – allen voran Kratzdisteln (Cirsium). Denn die dornigen Dauerblüher bieten ihren Besuchern Nahrung im Überfluss, sind Treffpunkt, Brutplatz und Jagdrevier. Von Un-Kraut kann deshalb nicht die Rede sein, im Gegenteil!