2021 ist ein "Super-Gartenjahr" am Bodensee
Neben den beiden Gartenschauen in Lindau und Überlingen wartet das "Gartenjahr am Bodensee 2021" mit vielen weiteren Veranstaltungen auf. Zudem gibt es acht Neuzugänge, die zum Netzwerk Bodenseegärten zählen – darunter sogar zwei Gärten aus dem Fürstentum Liechtenstein.
- Veröffentlicht am

Von Höhepunkt zu Höhepunkt
Höhepunkte des Gartenjahr am Bodensee sind die beiden Gartenschauen am nördlichen Seeufer. Vom 9. April bis zum 17. Oktober 2021 überrascht die Landesgartenschau in Überlingen mit kreativen Garteninterpretationen, unter anderem mit „schwimmenden Gärten“ und einem weitläufigen neuen Uferpark mit Seebühne. Vom 20. Mai bis zum 26. September ist Lindau Gastgeberin der 33. Bayerischen Landesgartenschau: Die Hintere Insel wird dafür in einen „Gartenstrand“ inklusive weitläufigem Bürgerpark verwandelt. Die Blumeninsel Mainau, das „Grenzenlose GartenRendezvous am westlichen Bodensee“ und die Thurgauer Bauerngarten-Route laden Besucher außerdem dazu ein, in Duftwelten und Naturerlebnissen zu schwelgen. Eine Gartenjahr-Faltkarte und die eigens geschaffene Website www.gartenjahr2021.eu geben Orientierung über die Fülle von Angeboten. Informationen zu den Gartenjahr-Angeboten gibt auch das erste Online-Gartenpodium am 6. Mai zwischen 9:30 bis 11:30 Uhr. www.bodenseegaerten.eu/Erleben-und-Buchen/Gartenpodium
Neue Gärten im grünen Netzwerk
Acht Neuzugänge begrüßt das grüne Netzwerk 2021, das nun noch internationaler wird: Mit dem Ernährungsfeld in Vaduz und dem Kräutergarten Mauren sind die Bodenseegärten nun auch im Fürstentum Liechtenstein vertreten. Ebenfalls neu mit dabei: der Gartenpfad im schweizerischen Osterfingen, im Appenzellerland der Kräutergarten des Hotel Hof Weissbad, der „Kräuter Schopf“ und das Kräuterhaus Appenzell. Auf der deutschen Seeseite begrüßt das Netzwerk die Gemeinde Langenargen mit einer der schönsten und längsten Uferpromenaden der Region als Neumitglied. Im bayerischen Schwaben ist es der Schaugarten der Staudengärtnerei Gaißmayer in Illertissen und das angrenzende „Museum der Gartenkultur“, das sich den Bodenseegärten frisch angeschlossen hat.
Seit 8 Jahren steht das internationale Netzwerk „Bodenseegärten“ für die Gartenschätze der Region und lädt zu Erkundungstouren durch insgesamt 40 Parks und Gärten in allen vier Ländern der Bodenseeregion ein. Die Besucher werden dabei zu Zeitreisenden: Von der Steinzeit über das Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert und in die Gegenwart bewegen sie sich von Epoche zu Epoche und erfahren Gartenbaugeschichte hautnah. Dabei verstecken sich die grünen Oasen mal hinter Zäunen oder Mauern, ein anderes Mal sind es offene Gärten, die mit der umgebenden Seelandschaft verschmelzen und den Blick weit über ihre Grenzen hinaus wandern lassen. www.bodenseegaerten.eu
Schulgarten-Projekt
Das 2019 vom Netzwerk Bodenseegärten ins Leben gerufene Interreg-Projekt Bodenseegärten-Schulgärten begeistert auch die Kleinsten schon fürs Gärtnern. Der neue Schulgarten-Wettbewerb richtet sich an neugierige und motivierte Mini-Gärtner, die gemeinsam mit ihren Klassen Gartenprojekte einreichen können. Die Gewinner freuen sich über Materialien wie etwa Pflanzen und Beratungen durch Fachpersonal im Wert von 3.400 Franken. www.bodenseegaerten.eu/Service/Schulgartenwettbewerb
Gartenfeste am Bodensee
Der Blütenzauber lockt in diesem Jahr vom 4. bis 6. Juni 2021 mit stimmungsvollen Veranstaltungen in festlich geschmückte Gärten und Parks. Mit Gartenidylle unterm Sternenhimmel lässt die Lange Nacht der Bodenseegärten vom 3. bis 5. September 2021 den Sommer ausklingen. www.bodenseegaerten.eu/langenacht
Am 9. und 10. September veranstaltet das Netzwerk Bodenseegärten in Überlingen das 2. Garten-Symposium mit einem vielseitigen Programm aus Vorträgen und Exkursionen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Chancen, die Gärten und Parks für die Entwicklung und Förderung des Tourismus am Bodensee bieten. Renommierte Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konnten für Vorträge gewonnen werden. Exkursionen führen zu verschiedenen Gartenprojekten und auf die aktuelle Landesgartenschau in Überlingen. www.gartensymposium.eu
Zum vierten Mal wird im Frühsommer 2021 der Bodenseegärten-Preis in mehreren Kategorien verliehen. Gewürdigt werden Gärten und Parks sowie deren Besitzer oder Betreiber. In diesem Jahr gibt es außerdem zum zweiten Mal einen Medienpreis, der herausragende Beispiele für Berichterstattung über Bodenseegärten in den Medien honoriert. www.bodenseegaerten.eu/Service/Bodenseegaerten-Preis2
Naturnahe Gärten und eine umweltschonende Bewirtschaftung sind ausschlaggebende Kriterien für die Auszeichnung „Natur im Garten“. Gärten, die ohne schädliche Zusätze wie Gifte, Kunstdünger oder Torf auskommen, können das Zertifikat erhalten. Seit dem Jahr 1999 existiert die Aktion bereits. Mittlerweile tragen tausende Gärten im deutschsprachigen Raum eine entsprechende Plakette. Weitere Infos im Flyer und online unter www.bodenseegaerten.eu/naturimgarten
Bodensee-Gartentermine in 2021 im Überblick
- Landesgartenschau Überlingen: 09. April bis 17. Oktober 2021
- Gartenschau Lindau: 20. Mai bis 26. September 2021
- 1. Online-Gartenpodium: 06. Mai 2021
- Blütenzauber der Bodenseegärten: 04. bis 06. Juni 2021
- Lange Nacht der Bodenseegärten: 03. bis 05. September 2021
- Teilnehmer an der „Langen Nacht/Blütenzauber“ in 2021 u.a:
- Kartause Ittingen, Insel Mainau, Kloster & Schloss Salem, Schloss Wartegg Rorschacherberg, Seeburgpark Kreuzlingen, A.Vogel Heilpflanzenwelt Roggwil, Gärten des „Grenzenlosen GartenRendezvous am westlichen Bodensee“. Die Detail-Programme für die Veranstaltungen werden unter www.bodenseegaerten.eu/langenacht bekannt gegeben. Bei einigen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.
- 2. Gartensymposium am Bodensee, 9. bis 10. September 2021 www.gartensymposium.eu
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.