Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Netzwerk Nachbarschaft

Der Rückbau von Schotterflächen im Garten wird belohnt!

Zwar sind Schottergärten in vielen Kommunen verboten, noch belasten aber viele künstliche Steinwüsten das Klima in Wohnquartieren. Das bundesweite Netzwerk Nachbarschaft ruft mit der Aktion „Jede Wiese zählt!“ zum Rückbau von Schottergärten auf.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Bitte kein Schotter: Jede noch so kleine bepflanzte Fläche im Vorgarten fördert Insekten, ermöglicht Versickerung und wirkt kühlend auf das Mikroklima.
Bitte kein Schotter: Jede noch so kleine bepflanzte Fläche im Vorgarten fördert Insekten, ermöglicht Versickerung und wirkt kühlend auf das Mikroklima.Kirsten Unshelm
Artikel teilen:

Ihre „Blütezeit“ erlebten Schottergärten vor rund 20 Jahren. Sie galten als modern, puristisch und irriger Weise auch als pflegeleicht. Seitdem hat sich das Blatt jedoch gewandelt: Einer repräsentativen Umfrage von Netzwerk Nachbarschaft zufolge sprechen sich knapp drei Viertel der Deutschen für ein Verbot von Schottergärten aus, nur 23 Prozent sind gegen ein Verbot. „Versiegelte Flächen belasten das Mikroklima. Im Gegensatz zu Grünflächen, die Feuchtigkeit verdunsten und die Umgebung kühlen, heizt sich der Boden von Schottergärten im Sommer extrem auf. Weder Pflanzen noch Tiere finden dort Lebensraum.“, sagt Erdtrud Mühlens vom bundesweiten Netzwerk Nachbarschaft. Schottergärten verschlechterten zudem die Luft durch den fehlenden Feinstaubfilter der Pflanzen, Wasser könne nicht versickern.

Rückbau jetzt!

Die Annahme, Kieselflächen seien pflegeleicht, hat sich nicht bewahrheitet. Vielmehr belastet die Vernichtung von sogenanntem Unkraut mit Spezialmitteln, Hochdruckreiniger oder Abflammgeräten die Umwelt zusätzlich. Der Rückbau von Schottergärten ist daher ein Gebot der Stunde. Doch wohin mit dem alten Schotter? Eine fachgerechte Entsorgung ist die beste Lösung. Vielerorts wird die Renaturalisierung von Kieselflächen durch die Bepflanzung mit Sträuchern, Wiesenblumen und Bäumen von der Kommune gefördert.

Bunt statt grau wird belohnt

Netzwerk Nachbarschaft fördert Anwohnergemeinschaften, die ihren Schottergärten jetzt wieder grünes Leben einhauchen. Der Wettbewerb „Jede Wiese zählt!“ prämiert die20 schönsten Begrünungsprojekte – von der gemeinschaftlichen Balkonbepflanzung über Gemeinschaftsgärten bis hin zu Fassaden- und Dachbegrünungen. Insgesamt sind 6.000 Euro zu gewinnen.

Buchtipps zum Thema

Der Kies muss weg

Gegen die Verschotterung unserer Vorgärten
Tjards Wendebourg / 12,95 EUR
Gehören Sie zu den Schottergartenhassern oder umrahmen Granitstelen eine ordentlich graue Schotterfläche in Ihrem Garten? Egal welcher Spezies Sie sich zugehörig fühlen, dieses Buch hinterfragt humorvoll, aber auch kritisch, wie es zur Ausbreitung von Schottergärten in deutschen Vorgärten kommen konnte, welche Vor- (nein, die gibt es eigentlich nicht) und Nachteile diese mit sich bringen und wie wir alle in Zeiten von Klimawandel und Insektensterben doch wieder für mehr Grün statt grau in unseren Gärten sorgen können. zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren