Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Teufelsabbiss - Kostenlose Samentütchen von der Blume des Jahres 2015

Mit einer besonderen Aktion möchte die Loki-Schmidt-Stiftung die Verbreitung des bedrohten Teufelsabbiss fördern: Sie verschickt kostenlose Samenpostkarten der Blume des Jahres 2015.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
H. Timmann
Artikel teilen:

Die Loki Schmidt Stiftung hat für 2015 den Gewöhnlichen Teufelsabbiss (Succisa pratensis) zur Blume des Jahres ernannt. Damit wirbt sie für den Schutz dieser bedrohten Pflanze, die in den meisten Bundesländern auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht.

Mit der Bekanntgabe der Blume des Jahres erinnert die Stiftung jedes Jahr an ihre Gründerin Loki Schmidt (1919-2010), die sich viele Jahrzehnte für den Naturschutz in Deutschland eingesetzt und die Aktion „Blume des Jahres“ im Jahr 1980 ins Leben gerufen hat.

Mit einer besonderen Aktion möchte die Loki-Schmidt-Stiftung die Verbreitung des bedrohten Teufelsabbiss fördern: Sie verschickt kostenlose Samenpostkarten der Blume des Jahres 2015, die unter info@loki-schmidt-stiftung.de oder unter der Telefonnummer 040 243 443 bestellt werden können. Die Postanschrift lautet: Loki Schmidt Stiftung, Steintorweg 8, 2099 Hamburg.

Auf den Samen-Postkarten befinden sich neben einem Samentütchen genaue Hinweise zur Ausbringung und Pflege der Saat des Gewöhnlichen Teufelsabbisses. Die Bestellung ist kostenlos. Die Samen sind Nachzuchten von Wildpflanzen aus Schleswig-Holstein. Die heimische, attraktive Wildstaude fördert in Garten und Balkon auch zahlreiche von den Blüten angelockte Bestäuber und leistet so einen kleinen Beitrag zur Stärkung der biologischen Vielfalt im besiedelten Raum.

Die attraktive, mehrjährige Staude erreicht eine Höhe von 20 bis 100 cm und erfreut uns zwischen Juli und September mit ihren meist hellblau, violett oder selten auch rosa gefärbten, zierlichen Blüten. Die Bestäubung erfolgt durch Bienen, Falter und andere Insekten. Die Früchte der Staude werden durch Wind oder durch Tiere ausgebreitet. Der Teufelsabbiss bietet Nahrung für viele attraktive Falter.

Sowohl der deutsche als auch der lateinische Name für den Gewöhnlichen Teufelsabbiss sind auf die besondere Gestalt seines unterirdischen Wurzelstocks zurückzuführen. Da dieser im Herbst von unten abstirbt, sieht er wie „abgebissen“ aus. Nach einer Sage soll es der Teufel aus Zorn über die Heilkraft der Pflanze abgebissen haben.

„Die Aussaat des Teufelsabbisses in Gärten und Balkon kann natürlich den Rückgang dieser seltenen und schönen Blume in unserer Landschaft nicht wettmachen. Indem die Menschen sie durch unsere Samenpostkarten kennenlernen, werden sie sich aber auch eher für die Erhaltung ihrer letzten Lebensräume in der freien Landschaft einsetzen“, so Axel Jahn, der Geschäftsführer der Loki Schmidt Stiftung.

Die Samenpostkarten können kostenlos unter info@loki-schmidt-stiftung.de oder unter der Telefonnummer 040 / 243 443 bestellt werden.

Weitere Informationen zur Loki Schmidt Stiftung finden Sie unter www.loki-schmidt-stiftung.de

Für Rückfragen: Axel Jahn, Loki Schmidt Stiftung, Tel. 040 / 24 34 43 oder unter info@loki-schmidt-stiftung.de, Postandresse: Steintorweg 8, 2099 Hamburg.

 

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren