Neue Bücher im Juli '2011
Die Bewertung der vorgestellten Titel erfolgt nach dem 5-Sterne-Prinzip. Den ausführlichen Bewertungsschlüssel finden Sie » hier
- Veröffentlicht am
Ein Landhausgarten für Genießer. Entspannen, ernten, experimentieren.
Von Ursel Borstell (Fotos) und Bärbel Grothe. 96 S., 109 Farbfotos, Pp + SU, 19,99 €. Deutsche Verlagsanstalt, München, 2010. ISBN 978-3-421-03776-3
Mit dem vorliegenden (und einem weiteren) Buch hat die DVA die Serie „Das Gartenporträt“ gestartet. Ziel ist es, private Gärten in Deutschland vorzustellen, die sich in irgendeiner Weise aus der Vielzahl privater Anlagen hervorheben. Jeder Band beschreibt einen speziellen Garten mitsamt dem Gärtner beziehungsweise der Gärtnerin. Das vorliegende Buch ist dem Garten eines Gartenenthusiasten aus Niederbayern gewidmet, der mit seinem Lebenspartner ein „liebevoll renoviertes, ostwestfälisches Bauernhaus“ bewohnt. Es heißt weiter: „Im Mittelpunkt steht deshalb ein klassischer Bauerngarten mit Buchsbaumeinfassungen, Wegekreuz sowie üppig mit Gemüse, Obst und Blumen gefüllten Beeten. Zum Garten gehören aber ebenso das Spalierobst an den Wänden, das Gewächshaus, ein umfangreiches Topfpflanzensortiment samt Kräuterregal, die englische Rabatte und gemütliche Sitzplätze, außerdem ein großes Areal für die Nutztierhaltung und eine Streuobstwiese. Umgesetzt wurden diese Elemente mit einer bemerkenswerten Mischung aus Naturverbundenheit und südlichem Flair.“ Der Text des Buches stammt von der ausgebildeten Landschaftsgärtnerin und studierten Landschaftsarchitektin Bärbel Grothe. Die Fotos hat die Profi- Fotografin Ursel Borstell gemacht. Es ist ein leicht lesbares Buch mit stimulierenden Bildern entstanden. Die Texte haben keinen großen Tiefgang, sondern beschreiben, was Bärbel Grothe vor Ort gesehen und gehört hat. Auch wenn die eine oder andere Anregung in Text oder Bild zu erhalten ist, so ist es keine Gebrauchsanweisung zum Nachmachen. Aber das soll es auch nicht sein. Es ist ein Buch zur Entspannung, das man in Mußestunden zur Hand nimmt.
Klaus Kaiser
Text:
Illustration:
Ausstattung:
Empfehlung: A, H, F
Pools. Faszination Wasser.
Von Michael Breckwoldt und Hilde Verbeke (Fotos). 192 S., ca. 90 ganzseitige Fotos, Pp + SU, 49,90 €. Becker Joest Volk Verlag, Hilden, 2010. ISBN 978-3-938100-61-5
Trotz des ungebrochenen Trends zu natürlich anmutenden Badeteichen hat auch das architektonische Schwimmbecken nach wie vor seine Berechtigung. Dieser Bildband präsentiert eine faszinierende Bandbreite ästhetisch anspruchsvoller Gestaltungen, die harmonisch angepasst, aber auch schon mal extravagant im Dialog mit Gartenräumen und Gebäuden stehen. Insgesamt werden 23 Anlagen mit exzellenten, überwiegend ganz- oder sogar anderthalbseitigen Fotos vorgestellt. Das Querformat des Buches steigert ihre Wirkung. Kurze Texte beschreiben den jeweiligen Garten, gefolgt von detaillierten Angaben zum Schwimmbecken beziehungsweise der Badelandschaft. Abschließend wird auf Besonderheiten und überraschende Raffinessen hingewiesen. Etwa Lichtspiele, Sprudler, oder wenn der Pool durch Anheben des Bodens in eine Terrasse verwandelt werden kann, während das Wasser sich darunter sammelt. Mit einem kleinen Brevier der technischen Grundlagen zum Betrieb eines Pools sowie Hinweisen für die Pflege klingt der empfehlenswerte Band aus.
Karlheinz Flubacher
Text:
Illustration:
Ausstattung:
Empfehlung: A, H, F
Biologisch Gärtnern. Natürlicher Anbau – Gesunde Ernte.
Von Christa Weinrich OSB. 288 S., 169 Farbf., 31 Farbzeichn., 16 Tab., Pp, 29,90 €. AV Buch, Wien, 2010. ISBN 978-3-7040-2408-4
Der Bio-Gemüsegarten mit einem ausführlichen Kapitel über Kräuter bildet den Schwerpunkt des solide gestalteten Hardcover- Buches, die Kapitel über Obst und Zierpflanzen im letzten Buchdrittel sind knapper gefasst. Zahlreiche Praxistipps zur Anzucht, Pflege, Ernte und Verwertung verraten den reichen Erfahrungsschatz der Autorin. Sie vermitteln gleichzeitig mitreißend die Freude am Nutzgarten und regen zur Nachahmung an. Der Boden und die richtige Kompostbereitung sind als Grundlage des nachhaltigen Biogärtnerns anschaulich und fundiert beschrieben. Ergänzend zu den teils recht optimistischen Empfehlungen zu Pflanzenbrühen und -tees wären genauere Hinweise zur richtigen Anwendung wirksamer Hilfsmittel (Vliese und Netze) und Präparate wünschenswert. Neuere, resistente Sorten, die im Bioanbau wichtig und für den Anfänger hilfreich wären, fehlen bei vielen Kulturen. Der Warnung vor typischen Krankheiten folgen leider oft Empfehlungen für genau die besonders anfälligen Sorten (u. a. Gurken ‘Delikatess’, Pfirsich ‘South Haven’). Einer Neuauflage unbedingt zu wünschen wären zudem aktuelle Kulturverfahren. Ein Bild zum Beispiel zeigt gepflanzten Feldsalat, im Text kommt diese vorteilhafte Methode nicht vor. Die Empfehlung zur Vermehrung von Wein sollte entfallen, weil sie zur gebietsweise verbotenen Anpflanzung wurzelechter Reben anleitet.
Marianne Scheu-Helgert
Text:
Illustration:
Ausstattung:
Empfehlung: A, (H)
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.