Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die Musik des Gartens

Rendezvous im Garten 2023 - gut besucht und begeisternd

Das Motto "Die Musik des Gartens" prägte das diesjährige länder- und gartenübergreifende Festival Rendezvous im Garten vom 3. bis 4. Juni 2023. In vielen der teilnehmenden Garten- und Parkanlagen mit bundesweit 152 Veranstaltungen stand die Musik im Mittelpunkt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Europa-Matinee-Konzert im Schlosspark Altdöbern zum Rendezvous im Garten 2023
Europa-Matinee-Konzert im Schlosspark Altdöbern zum Rendezvous im Garten 2023Felix Cherubin Korr und Susanne Isabel Yacoub (laview)
Artikel teilen:

Die internationalen Gartenaktionstage „Rendezvous im Garten“ begeistern länderübergreifend in ganz Europa Menschen für Parks und Gärten. Jeweils am ersten Juni-Wochenende zieht es in 20 Ländern unter dem gemeinsamen Motto Tausende raus ins Grüne, in Stadtnatur vor der Haustür oder in berühmte historische Parks, aber auch in viele private Gärten, vom kleinsten Ökoparadies über ländliche Selbstversorgergärten bis in den mediterran gestalteten Hinterhofgarten.

Zum 5. Jubiläum fanden bundesweit 152 Veranstaltungen statt bei strahlendem Sonnenschein. Neben individuellen Führungen, Lesungen und Konzerten mit hoher Resonanz feierten 10.000 Besucher:innen den Welterbetag beim Lesefest im Naumburger Domgarten mit Handwerkermarkt am Dom. 2.500 Zuhörer:innen lauschten dem Halali im Park von Schloss Fasanerie in Hessen beim 35. Bundeswettbewerb des Jagdhornblasen. 400 Flaneure ließen sich inspirieren in Altstadtgärten in Halle (Saale). 150 Kunstbegeisterte wandelten begleitet von französischen Chansons durch den Skulpturengarten der Sammlung Domnick in Nürtingen, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.

In Brandenburg griffen für den Festakt am Rendezvous-Sonntag die Brandenburgischen Sommerkonzerte das diesjährige Motto „Die Musik des Gartens“ auf und baten gemeinsam mit dem Europäischen Parkverbund Lausitz und der DGGL e.V. zum beschwingten Europa-Matinee-Konzert in den Schlosspark Altdöbern, ein Park, der außerhalb der Region noch als Geheimtipp gilt.

Europa-Matinee-Konzert im Schlosspark Altdöbern

Vor der malerischen Kulisse des Schlosses gleich neben der prachtvollen Rotbuche spielten die polnischen, französischen und deutschen Musikerinnen und Wolfram Korr, musikalischer Leiter der Brandenburgischen Sommerkonzerte, beliebte Sommermelodien. Mit klassischen Werken aus Frankreich, Deutschland und Polen erinnerte das Streichquartett charmant an die europäischen Wurzeln des "Rendezvous im Garten", das als „Rendez-vous aux Jardins“ vor 20 Jahren in Frankreich startete und letztes Wochenende das 5. europaweite Jubiläum feierte.

Und so bildete die Europa-Matinee am Sonntagmittag nicht nur einen glanzvollen Höhepunkt des Rendezvous-Jubiläums in Deutschland, sondern setzte auch ein stolzes Zeichen für die Erfolgsgeschichte des Altdöberner Schlossparks. Jahrzehnte lag der Park brach und fiel in einen traurigen Dornröschenschlaf, der Salzsee unter Wildwuchs verschwunden, die Skulpturen im französischen Barockparterre dem Verfall preisgegeben. Es war und bleibt ein mühevoller, aber aussichtsreicher Prozess für engagierte Beteiligte in der Region, Brandenburger Ministerien und die sanierende Brandenburgische Schlösser GmbH sowie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, bis der Park wieder in vollständiger einstiger Schönheit erstrahlt.

Bei der Europa-Matinee trafen die Musiker mit den ausgewählten Melodien die Stimmung des Publikums perfekt. 150 Zuhörerinnen und Zuhörer genossen die außergewöhnliche Atmosphäre „ihres“ Parks und alles, was bis jetzt erreicht wurde.„Im Land Brandenburg gibt es wirklich sehr viele Initiativen, sehr viele Menschen, die sich engagieren. Mit dem Rendezvous geht eine über den Ort hinausgehende Wahrnehmung und Wertschätzung einher. Das Konzert war eine Einladung an alle, die sich seit Jahren mit bürgerschaftlichem Engagement eingebracht haben, den Park neu zu erleben und sich als Gast zu fühlen. Dass so unterschiedliche Akteure wie das Europa-Streichquartett und die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. ihre Ressourcen zur Verfügung gestellt haben, wurde begeistert angenommen.

Ursprünglich startete „Rendez-vous aux jardins“ 2003 in Frankreich. Seit 2018 – dem Europäischen Kulturerbejahr – wandert das charmante Veranstaltungsformat über Grenzen. Bundesweit ruft das Gartennetz Deutschland in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL e.V.) zur Teilnahme auf. In Kooperation mit dem Französischen Kulturministerium und dem Institut français Deutschland.

Rendezvous im Garten wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren