Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Juli

Das aktuelle Heft

Ziergräser und Blütenstauden, die in einer Saison die Zwei- bis Drei-Meter-Marke erreichen, sind vielseitig einsetzbar als Sichtschutz, Heckenersatz und Gartengrenze. Welche Riesen das Staudenreich bereithält, verrät Katrin Lugerbauer in der Juli-Ausgabe der „Gartenpraxis“.

Lilien sind wegen ihrer schönen Blüten beliebt. Walter Erhardt stellt gefüllt blühende Lilium-Sorten vor – viele haben den Vorteil, dass die abfärbenden Staubbeutel sich in Blütenblätter umgewandelt haben.

Raritäten in botanischen Sammlungen sind die Gerbersträucher (Coriaria), die seit der Antike bekannt sind und genutzt werden. Der Gartenwert dieser Gehölzgattung wird diskutiert und ein Bestimmungsschlüssel führt zu den einzelnen Arten.

Von ihrer Reise zu den Mudan-Gärtnereien in China berichten Irmtraud und Gottlob Rieck. Sie stellen einige der Gärtnereien und Züchter vor, die stetig neue Strauch-Päonien aus dem Land der Mitte nach Europa bringen.

Der Gaupeler Landgarten im Westmünsterland kann nur nach Anmeldung besichtigt werden. Entdecken Sie hier die formalen Gartenräume und naturnahen Pflanzungen, die zu einer ästhetisch-ökologischen Gartenlandschaft verbunden sind und die Belange des Naturschutzes mit ansprechender Gestaltung verbinden.

Einen Überblick zu allen Themen in der Juli-Ausgabe der "Gartenpraxis" finden Sie im aktuellen Inhaltsverzeichnis.

Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.

Veröffentlicht am
Artikel teilen: