Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Editorial

Resilienz statt Nachhaltigkeit

Wohl kein anderer Begriff wurde in der letzten Zeit so überstrapaziert wie der der Nachhaltigkeit. Alles ist umweltschonend, insektenfreundlich, aus nachwachsenden und/oder recycelten Rohstoffen. Dank CO2-Ausgleich kann dann auch alles noch "klimaneutral" rund um den Globus verschifft werden. Unser Gewissen ist beruhigt. Wir tragen ja etwas "zur Rettung des Planeten" bei. Aber bringt das wirklich etwas?
Veröffentlicht am
Folko Kullmann
Folko KullmannKristijan Matic
Dennis Meadows, der vor 50 Jahren "Die Grenzen des Wachstums" für den Club of Rome veröffentlichte, brachte es in einem Interview mit dem Magazin der Süddeutschen Zeitung im Februar auf den Punkt: Es ist unmöglich, nachhaltig zu werden in einer Welt, die nicht nachhaltig ist. Wir müssen vielmehr resilienter, widerstandsfähiger werden. Das gilt auch für das Gärtnern und die Pflanzenkultur. Wir brauchen neue Arten, neue Sorten, neue Kulturverfahren, um zukunftsfähig zu werden und zu bleiben. Und das geht nicht, indem wir "effizienter" werden, den Garten technisch aufrüsten, egal ob mit aufwendigen Bewässerungsanlagen gegen Trockenheit oder Unterflurverankerungen bei Gehölzen gegen Stürme. Es ist die Natur, die uns einen Baukasten an...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate