Neue Bücher im April '11
Die Bewertung der vorgestellten Titel erfolgt nach dem 5-Sterne-Prinzip. Den ausführlichen Bewertungsschlüssel finden Sie » hier
- Veröffentlicht am
Pflanzenschätze
Aus der Ferne in den Garten. Von leidenschaftlichen Sammlern, fernen Ländern und exotischen Pflanzen. Von Carolyn Fry. 63 S., zahlr. farbige Abb. u. Faksimiles, Pp + Schuber, 49,95 €. Callwey Vlg, München, 2010. ISBN 978-3-7667-1853-2
Das aufwändig gemachte Pflanzenbuch stellt in Wort und Bild die Geschichte der Entdeckung und Einfuhr der bedeutendsten Pflanzengruppen vor. Dabei hat die Autorin, eine ausgewiesene Pflanzenkennerin und botanische Journalistin, zahlreiche Originalquellen studiert und in Form von Faksimiles, Zeichnungen und Fotos in den überreich illustrierten Text eingefügt. Das Lesen fällt leicht, weil es lediglich kurze Abschnitte zwischen den farbigen Darstellungen zu meistern gilt. Das Buch ist wie ein Bilderbuch, doch beim Blättern bleibt man zwangsläufig an den informativen und unterhaltsamen Texten hängen. Der Leser wird von den Anfängen des Pflanzenhandels im alten Ägypten zur Bedeutung Roms für die Verbreitung der Kulturpflanzen weiter zur Entwicklung der Medizinalgärten Europas bis zu den botanischen Gärten der Neuzeit geführt. Die bedeutenden Pflanzenjäger werden in kurzen Biografien vorgestellt. Theophrast, Tradescant, Linné, Banks, Humboldt und viele andere Pioniere der Pflanzenerforschung werden vorgestellt. Die Reihe der Nutzpflanzen reicht vom antiken Weihrauch über Tee und Kautschuk bis zur Kartoffel. Gleichzeitig wird das botanische Geschehen unterhaltsam in das große geschichtliche Welttheater eingefügt und unzählige Sensationen beschrieben, die bis zur Entdeckung der Wollemie in Australien reichen. Die Abbildungen sind erlesen und bieten ästhetischen Genuss und gründliche Information. Tee, Kautschuk und Orchideen sind ebenso eigene Kapitel gewidmet wie modernen Botanikproblemen der Pflanzeninvasion, der Samenkonservierung zum Artenschutz und dem Klimawandel. Das Buch ist ein edles Lesebuch zum Schmökern, bietet aber Anfängern wie Fortgeschrittenen reichlich Fachinformationen und ist ein visuelles Erlebnis. Ein Buch, das Freude bereitet.
Dr. Rolf Callauch
Text:
Illustration:
Ausstattung:
Empfehlung: A, H, F
Beleuchtung im Freiraum
Lichtgestaltung für Gärten und urbane Räume. Von Fabian Maier. 136 S., 201 Farbf., 40 Grafiken, Pp, 69,99 €. Deutsche Verlags-Anstalt, München, 2010. ISBN 978-3-421- 03802-9
„Das Buch liefert einen Fundus an Sachwissen und vorbildlichen Beispielen, aber keine Patentrezepte“, schreibt der Landschaftsarchitekt Gunter Mader im Vorwort zu diesem Buch. Wer allerdings hier ein Buch mit praktischen Lösungsansätzen erwartet, wird enttäuscht werden. Durch die Bildauswahl und die knappen textlichen Erläuterungen wird der Leser zwar abgeholt, dann aber schnell wieder auf sich gestellt stehen gelassen. Zusammenhänge erschließen sich nicht, oder man muss sie sich durch ein sehr genaues Studium des Buches erarbeiten. Der Titel „Beleuchtung im Freiraum“ als Gesamtüberschrift ist durchaus ernst zu nehmen. Der Untertitel „Lichtgestaltung für Gärten und urbane Räume“ ist irreführend. Bei den beschriebenen Beispielen handelt es sich um Parkanlagen und städtische Freiräume. Der Garten an sich kommt hier recht kurz. Die Erläuterungen zu „urbanen Räumen“ sind unqualifiziert und eher ärgerlich. Ob das Buch „... für die Praxis nutzbringend ...“ (Günter Mader) ist, bezweifele ich sehr. Das Buch ist durchaus ein „Fundus“ zum Stöbern. Es birgt auch einiges an Potenzial. Dieses wurde in der vorliegenden Auflage leider nicht ausgeschöpft.
Andrew Holmes
Text:
Illustration:
Ausstattung:
Empfehlung: H, F
Themengärten
Inspirationen für Ihre Gartengestaltung. Von Ursel Borstell und Christa Hasselhorst. 160 S., zahlr. Abb., Pp + SU, 29,90 €. BLV-Buchverlag, München, 2010. ISBN 978-3-8354-0633-9
Die Autorin Christa Hasselhorst arbeitet als Kultur-Journalistin, porträtiert seit 1997 Künstler im Bereich Theater und Musik und schreibt Geschichten von Gärten und ihren Besitzern. Die Fotografin Ursel Borstell ist seit 1990 auf Gartenfotografie spezialisiert. Ein eingeschworenes Team, das zusammen schon einige Bücher herausgebracht hat. Als Erstes fallen in diesem Buch die fantastischen Fotos auf – wenn alle Pflanzen nur immer so aussehen würden. Gegliedert ist das Werk in Kapitel wie Blumengarten, Gartenstile, Bäume und Sträucher, Standorte und einen Anhang mit Adressen von Gärtnereien, Verzeichnissen von Literatur und Objekten. Dazu gibt es nicht weniger als 22 Unterbereiche. Eine sehr persönliche Auswahl, die aber durchaus überschaubar bleibt und dem Buch einen interessanten Touch gibt. Unter „Blumengarten“ sind zum Beispiel auf acht Seiten Anregungen über Gräser zu finden, die jedoch für Inspirationen genug Spielraum lassen. Ebenso wie beispielsweise die sechsseitige Beschreibung des Asiengartens im Abschnitt „Gartenstile“. Natürlich können die vielen Vorschläge und Ideen nur jeweils kurz angeschnitten werden, aber um tiefer in die unterschiedlichen Themen einzutauchen, gibt es ja genug Spezialbücher auf dem Markt. Es ist eben ein Buch zum Ideen finden, mit hervorragenden Beispielen und wunderschönen Fotos.
Silke Kapp
Text:
Illustration:
Ausstattung:
Empfehlung: A, H
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.