Neue Staudenmischungen vom BdS für trockenen Gehölzschatten
Ist der Boden trocken und schattig, fällt es oft schwer, geeignete Stauden zu finden. Aber es gibt einige Arten, die auch an den schwierigsten Stellen gedeihen. Sogar unter Gehölzen oder unter dem Vorsprung eines Hausdachs behaupten sich manche Stauden gut. Drei Staudenmischungen vom Bund deutscher Staudengärtner ermöglichen die langjährig stabile Bepflanzung trockener Standorte im Schatten.
- Veröffentlicht am
Zwei neue Staudenmischungen vom Bund deutscher Staudengärtner für trockenen Schatten
Mit dem Wachstum von Bäumen ändern sich auch die Lebensbedingungen für die Bepflanzung in deren Saumbereich. Der Arbeitskreis Pflanzenverwendung im Bund deutscher Staudengärtner hat drei Staudenmischungen ausgetestet und nun veröffentlicht hat. Diese Mischungen passen sich dynamisch den veränderten Licht- und Feuchtebedingungen an. „Schattenglanz“ und die neuen Mischungen „Schattengeflüster“ und „Schattenzauber“ können 15 Jahre und mehr eine geschlossene und attraktive Pflanzengesellschaft am Gehölzrand, im lichten Gehölzschatten oder im Schatten von Gebäuden bilden. Die Artenvielfalt sorgt dafür, dass sich bei mehr Licht und Bodenfeuchtigkeit die eher prachtvollen und anspruchsvollen Arten durchsetzen, bei zunehmendem Stress durch Beschattung und Trockenheit bildet sich eine eher niedrige Pflanzengemeinschaft mit höherem Bodendeckeranteil heraus.
Das Faltblatt zur Mischung Schattenglanz steht auf der Homepage des BdS zum Download bereit.
Auch „Gartenpraxis“ gibt Tipps zur Bepflanzung für Standorte unter Gehölzen (für Abonnenten im pdf-Archiv abrufbar):
- Kaiser, Klaus: Kleine Gehölzgruppen im Garten unterpflanzen. Gp 4/2008, Seite 48.
- Poschmann, Barbara: Im Schatten der Bäume. Gp 2/2010, Seite 29.
- Kircher, Wolfram: Sommerblüher im trockenen Schatten. Gp 7/2011, Seite 36.
- Heinrich, Axel: Pflanzungen im trockenen Gehölzschatten. Gp 1/2012, Seite 56.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.