Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Botanische Kunst

Das Pink und das Grau - Fotos, Aquarelle, Zeichnungen

Im Forum Botanische Kunst in Thüngersheim werden vom 10. September bis 23. Oktober 2022 zwei neue Ausstellungen gezeigt: Fotos, Aquarelle und Zeichnungen. Die Galerie Forum Botanische Kunst ist bislang europaweit die einzige Galerie, die sich ausschließlich der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Pflanzenwelt widmet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Den Schwerpunkt der gezeigten Kunstwerke bilden detailgenaue Aquarelle, fotorealistische Malerei, Grafik, Fotografie und pflanzliches Objekt. Die Galerie vertritt derzeit Künstler/-innen aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Irland sowie Polen und der Ukraine, aus den USA und Japan.

Das Pink und das Grau

An den grauen Zweigen veranstalten pink-orangene Früchte noch ein Farbfeuerwerk, lange nachdem die Blätter schon abgefallen sind. Es sind die „Pfaffenhütchen“, die dem Fotograf Gunther Willinger ins Auge fielen. Im Wald von Schönbuch in Baden-Württemberg entstand eine Fotoserie, die den Kern dieser Ausstellung bildet; aus der klassischen Naturfotografie wird ein ornamentales Gewebe aus grauen Linien und leuchtenden Farbpunkten.

Die Farbe Rosa nutzt Martin J. Allen in seinem Aquarell „Saw-wort“ (Färberscharte) als Symbol für die bunten Wiesen, die er in Nord-England kartiert. Das Verschwinden vieler Arten von Wildblumen bereitet ihm jedoch Sorgen. Als feinen Hinweis darauf lässt er in seinem Bild die Farbe an den Rändern auslaufen, als könnte die gefährdete Blume zu einer schwarz-weißen Erinnerung verblassen.

Weitere Botanische Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Österreich, Frankreich und Irland fächern blasse Rosatöne, leuchtendes Pink und subtile Grauabstufungen auf. Die weinroten Stängel des Hartriegels und eine rosa-weiße Herbstrübe sind ebenso Thema für künstlerische Betrachtung wie grauschimmernde Laubunterseiten.

Neben neu entstandenen Arbeiten zeigen wir auch etliche Werke, die letztes Jahr in der großen Ausstellung „Exploring Botany“ in Krakau zu sehen waren. Die von Sylvia Peter und Dr. Anna Król kuratierte Ausstellung zog trotz der Pandemie 84.000 Besucher/-innen an. Durch die Einschränkungen war es nur wenigen Deutschen möglich, nach Krakau zu reisen. Einige der Werke unserer Galerie-Künstler können Sie nun im Forum Botanische Kunst sehen.

Sonderausstellung: Botanische Kunst aus dem Koffer

Antonina Shesteriakova, Botanische Künstlerin aus der Ukraine, lebt und arbeitet seit März bei uns. In ihrem Koffer brachte sie neben dem Nötigsten auch einige kleine Arbeiten mit. In Grafit und Farbstift zeichnet sie Wildblumen und Nutzpflanzen, aber auch seltene Schmetterlinge der Ukraine. Diese mitgebrachten Schätze zeigen wir in einer kleinen Sonderausstellung. Der Verkaufserlös ihrer Bilder kommt vollständig der Künstlerin zugute.

Beide Ausstellungen laufen vom 10. September bis 23. Oktober 2022

Forum Botanische Kunst, Obere Hauptstr. 18, 97291 Thüngersheim, Tel. 09364/813633, www.botanische-kunst.de. Geöffnet Sa, So und an Feiertagen 13 – 18 Uhr, Eintritt frei.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren