Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rhododendron

Bloombux als Buxus-Ersatz - schnittverträglich und insektenfreundlich

Dem ehemals so begehrten Buchsbaum wird von Zünsler, Pilz und Co. das Leben schwer gemacht und vor allem die Buxus-Hecken zeigen ein ausgedünntes, karges Erscheinungsbild. Als bewährte Alternative empfiehlt sich "Bloombux": Der aus den zwei Wildarten Rhododendron hirsutum und R. micranthum gekreuzte Zwerg-Rhododendron bietet neben der Schädlingstoleranz entscheidende Vorteile. Zur Blütezeit ab Mai präsentiert er ein rosa Blütenmeer und wird eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Bloombux
Artikel teilen:

Dem Einsatz von Bloombux sind kaum Grenzen gesetzt. So eignen sich vor allem die kleinen Nuggets by Bloombux bestens, um Kräuterbeete einzufassen oder als Bienenfutter im Balkonkasten, während die Bloombux Kugel als Solitär zum Hingucker am Hauseingang wird.

Mit einer maximalen Wuchshöhe zwischen 70 und 100 cm ist der winterharte, langsam wachsende Rhododendron zudem eine ideale Pflanze für kleine Hecken – zum Beispiel für die Grabgestaltung. Dank des immergrünen, kompakten Wuchses setzt Bloombux gezielt Akzente, selbst in der sonst so kargen Winterlandschaft.

Ausgenommen der Frostperiode, kann der Buchsbaum-Ersatz ganzjährig gepflanzt werden. Ein lockerer, feuchter Gartenboden sowie ein sonniger bis halbschattiger Standort bieten beste Voraussetzungen, um Bloombux zu seinem großen Auftritt zu verhelfen. Der Schnitt sollte dabei direkt nach der Blüte erfolgen, da ein zu spätes Schneiden die Zahl der Knospen für die nächste Saison verringern würde.

Wer also im heimischen Garten oder auf dem Balkon ganz gezielt ökologische mit gestalterischen Aspekten kombinieren möchte, der ist mit Bloombux bestens beraten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren