Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Januar

Das aktuelle Heft

Lerchensporne sind attraktive Frühlingsblüher für den Gehölzrand. In unseren Gärten finden sich aus der über 300 Arten umfassenden Gattung meist nur die heimischen Corydalis solida und C. cava. Von den Lerchenspornen mit knolligen Wurzeln stellt Erich Pasche in der Januar-Ausgabe der "Gartenpraxis" seine Favoriten vor.

Viele einjährige Doldenblütler sind als Gewürz- und Gemüsepflanzen bekannt, wie Koriander oder Fenchel. Es gibt aber auch einige zierende Arten mit schmucken Dolden, wie Hasenohr, Madonnenblume oder Strahlendolde, die Norbert Griebl für Sie zusammengestellt hat. Die meist trockenverträglichen Insektenmagneten können im Frühjahr ausgesät werden und versamen sich gerne selbst.

Dauerhafte Staudenpflanzungen für trocken-schattige Gehölzbereiche und auf Baumscheiben sind eine Herausforderung für den Pflanzplaner. Nun gibt es neue optimierte Staudenmischungen für diese Standorte, die Cassian Schmidt vorstellt. Sie erleichtern die passende Bepflanzung dieser Problemstandorte im öffentlichen und privaten Grün.

Hermann Fürst von Pückler-Muskau ist einer der wenigen deutschen Gärtner und Landschaftsgestalter von Weltgeltung. Zum 150. Todesjahr widmet ihm die "Gartenpraxis" eine kleine Artikelserie. Den Auftakt macht eine Lebensphase, für die Pückler heute eher weniger bekannt ist: seine Jahre als Orientreisender.

Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern einen guten Start ins neue Gartenjahr 2021!

Einen Überblick zu allen Themen in der Januar-Ausgabe der "Gartenpraxis" finden Sie im aktuellen Inhaltsverzeichnis.

Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.

Veröffentlicht am
Artikel teilen: