Neue Pflanzenzüchtungen ausgezeichnet
Im Rahmen der Messeeröffnung wurden auch wieder die IPM-Neuheiten ausgezeichnet. Am Wettbewerb „IPM-Neuheitenschaufenster“, der gemeinsam vom Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) und der Messe Essen in diesem Jahr zum 14. Mal ausgerichtet wurde, nahmen 33 Pflanzenaussteller mit insgesamt 63 Züchtungen teil. Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau Nordrhein-Westfalen, und die amtierende Blumenfee Regina Haindl übergaben die Urkunden an die Preisträger.
IPM-Publikumspreis 2023
Den IPM-Puplikumspreis 2023 gewinnt Erysimum RYSI 'Winter Spirit' von Kientzler Jungpflanzen. Die Rysi-Serie zeichnet sich durch buschigen Wuchs und große duftende Blüten aus. Drei neue Rysy-Sorten präsentiert Kientzler mit 'Winter Love', 'Winter Cream' und 'Winter Spirit'. Erysimum Rysi 'Winter Spirit' wurde unter auf der IPM unter den im Neuheiten-Schaufenster gezeigten Pflanzen vom Publikum zum Favoriten gewählt. Die Goldlack-Sorte besticht mit außergewöhnlicher Blütenfarbe in bernsteinfarbenem Orange mit rostroten Auge.
Primula polyantha-Hybride POLLYANNA
In der Kategorie Frühjahrsblüher machte 2023 eine ganze Serie das Rennen: die Primula polyantha-Hybride POLLYANNA mit den Sorten ‚Flame‘, ‚Frosty White‘ und ‚Sunny Yellow‘ der Firma Kientzler Jungpflanzen aus Gensingen. Als erste gefülltblühende Stängelprimeln aus Meristemkultur sie sind sortenecht und auch wirklich immer gefüllt. Volle und zahlreiche Blütenstängel garantieren eine lange Blütezeit von Mitte Februar bis in den Mai.
© Jacqueline Wardeski
Ein Feldahorn ist der Sieger in der Kategorie „Gehölze“. Der Acer campestre ‚Street Pillar‘ der Firma Concept Plants B.V aus den Niederlanden hat die Expertenkommission überzeugt und zeichnet ihn als „IPM Neuheit 2023“ aus. Der Feldahorn ist in Zeiten des Klimawandels einer der interessantesten Zukunftsbäume. Vor allem ist er einer der wenigen mitteleuropäischen Klimahelden. Das junge Laub des ‚Street Pillar‘ ist strahlend Grün und wechselt im Sommer zu einer tiefen, dunklen Farbe. Der Säulenwuchs ist für schmale Straßenzüge, aber auch für Privatgärten als Hausbaum mit Klimacharakter zu empfehlen.
© Peter van Rijssen
In der Kategorie „Blühende Zimmerpflanze“ erhielt die Auszeichnung „IPM Neuheit 2023“ die Anthurium andreanum ANTHFYSAN ‚Delicata‘ der Firma Anthura aus den Niederlanden. Das fast schwarzgrüne Laub in Kombination mit dem warmen Rot der Blüten macht diese Anthurie zu etwas ganz Besonderem.
© Jacqueline Wardeski
In der Kategorie „Grüne Zimmerpflanze“ gewann der Philodendron erubescens ‚Pink Bikini‘ ® der Firma Ornamantex B.V. aus den Niederlanden. Flamingorosa Intercostalfelder und dicke rote Stiele sind ein Augenschmeichler und entsprechen dem Trend zu panaschierten Pflanzen.
© Jacqueline Wardeski
In der Kategorie „Kübelpflanzen“ entschied sich die Expertenkommission für die Mangave Mad about Mangave ® ‘Blazing Saddles‘ der Firma Gootjes-AllPlant B.V. aus den Niederlanden. Diese Pflanze entspricht allen aktuellen Forderungen nach einer klimaresilienten Pflanze. Sie ist wärmetolerant, verträgt intensive Sonneneinstrahlung und benötigt kaum Wasser. Sie strahlt mit intensiv grünem Laub, dass scheinend rote Sprenkel hat.
© Jacqueline Wardeski
In der Kategorie Schnittblumen konnte die Chamelaucium ‚Ever Flowering Wax‘ das Rennen machen. Der Name ist Programm dieser australischen Wachsblume von Nir nursery aus Israel. Die ‚Ever Flowering Wax‘ besticht durch die nahezu ganzjährige Erntezeit. Dadurch wird der Anbauwert dieser trockentoleranten Sorte erhöht, Erntespitzen gebrochen und eine kontinuierliche Belieferung des Handels und damit des Verbrauchers ermöglicht.
© Jacqueline Wardeski
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.