Wie wichtig ist Nachhaltigkeit für Gartenfreunde?
Eine Marktforschungsstudie vom Sommer 2020 zum Thema „Nachhaltige Gärten“ hat untersucht, wie wichtig der Aspekt Nachhaltigkeit beim Einkaufsverhalten von Gartenfreunden ist – und kam zu folgenden Ergebnissen.
- Veröffentlicht am

Nachhaltigkeit ist ein Trend
Der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit im Garten wächst bei vielen. Wie die Studienergebnisse unter anderem zeigen, ist eine ökologisch nachhaltige Einstellung unter den Verbrauchern bereits verbreitet. Grundsätzlich lassen sich drei Einstellungstypen ermitteln: die "Engagierten Umweltschützer"(11,2 Prozent), die "Überzeugten ökologisch Nachhaltigen" (49 Prozent) und die "Neutralen/Desinteressierten" (39 Prozent). Dabei zeigt sich, dass mit einer stärker ausgeprägten ökologisch nachhaltigen Einstellung eine höhere Schulbildung und ein niedrigeres Alter einhergehen.
Die Mehrheit der Verbraucher sieht eine nachhaltige und umweltschonende Produktionsweise von Produkten zum Gärtnern und zur Gartenausstattung als wichtig bzw. sehr wichtig an. Neben dem ökologischen Aspekt scheint bei dieser Einschätzung für einen Teil der Befragten auch der individuelle Nutzen von nachhaltigen Produkten eine Rolle zu spielen, etwa in Form von finanziellen Einsparungen aufgrund einer höheren Effizienz und Langlebigkeit.
Konsumverhalten der Hobby-Gärtner
Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass 47 Prozent der Befragten bereit sind, für nachhaltige bzw. nachhaltig hergestellte Gartenprodukte mehr Geld auszugeben. Über die Hälfte verzichtet beispielsweise beim Kauf von Pflanzgefäßen (57 Prozent) und Gartenmöbeln (54 Prozent) (eher) auf Materialien aus Kunststoff oder Tropenholz. Auf schadstoffarme und recycelbare Materialien bei Gartenmöbeln und Gartenausstattung sowie bei Gartengeräten und Gartenwerkzeug achtet ebenfalls jeweils über die Hälfte der Verbraucher (58 bzw. 52 Prozent). Etwas weniger als zwei Drittel (62 Prozent) nutzen (fast) nur torffreie Pflanzenerde. Über die Hälfte der Verbraucher (59 Prozent) verwendet zum Grillen (nur) Holzkohle aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung.
Für die Studie (durchgeführt von Markt in Grün und BaumarktManager, in Kooperation mit der Koelnmesse spoga+gafa) wurden über 1.000 Gartennutzer im Sommer 2020 bundesweit befragt. Untersucht wurden die Einstellungen, die Anschaffungsneigungen und das Verhalten der Verbraucher im Hinblick auf Nachhaltigkeit bei Gartensortimenten - von Pflanzen über Pflanzenschutz, Gartenmöbel und Grills bis zur Außenbeleuchtung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.