Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GARTENPROBLEME

Robiniengallmücke

Gewebeverformungen an Pflanzenorganen können viele verschiedene Ursachen haben. Neben genetischen Veränderungen stecken manchmal Pilzinfektionen hinter den meist auffälligen Symptomen, Blattdeformationen werden jedoch am häufigsten durch Insekten ausgelöst. An den Fiederblättchen von Robinien werden auffällige Blattdeformationen von der Robiniengallmücke Obolodiplosis (Cecydomyia) robinae verursacht.
Veröffentlicht am
Jochen Veser
Die Gallmückenart stammt aus Nordamerika, dem natürlichen Verbreitungsgebiet der beiden Wirtspflanzenarten Robiniapseudoacacia und R.visco sa. Kurz nach Einschleppung der Gallmücke nach Asien wurde der Schädling erstmals 2003 in Europa nachgewiesen. Nach dem Erstauftreten in Italien hat sich diese Gallmücke über ganz Europa ausgebreitet, in Deutschland wurde die Robiniengallmücke 2006 nachgewiesen. Die Robiniengallmücke entwickelt mindestens zwei Generationen im Jahr, abhängig vom Temperaturverlauf sind aber wohl auch bis zu vier Generationen innerhalb eines Jahres möglich. Die Eiablage durch die zarten, nur wenige Millimeter großen Gallmückenweibchen findet an den Blatträndern oder Blattspitzen statt.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate