Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GARTENPROBLEME

Neue Blattsauger an Feigenbaum und Perückenstrauch

Blattsauger (Psylloidea) werden auch als „Blattflöhe“ bezeichnet. Diese Insekten sind aber mit Flöhen nicht näher verwandt, auch nicht mit den springenden Flohkäfern, wie dem Kohlblattfloh. In Deutschland kommen über 100 von weltweit etwa 3.000 Arten vor.
Veröffentlicht am
Dr. Olaf Zimmermann
Die meist wenig mobilen Larven saugen versteckt an der Blattunterseite. Die gefügelten erwachsenen Blattsauger ähneln auf den ersten Blick geflügelten Blattläusen oder Zwergzikaden. Die als Nymphen bezeichneten Larven sind sehr flach gebaut und hochspezialisiert auf die saugende Lebensweise und auf bestimmte Pflanzenarten als Wirt. Einige Arten fallen durch Wachsausscheidungen und starke Honigtaubildung auf. Im Garten sind sie durchaus verbreitet und durch recht spezifisches Auftreten auch gut zu bestimmen. Dennoch sind „Blattflöhe“ vielen Gartenbesitzern unbekannt. Die 1 bis 2 mm kleinen Blattsauger fallen erst bei einer Massenentwicklung auf oder werden durch ihr verstecktes Auftreten erst beim zweiten Hinsehen bemerkt.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate