Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neue Bücher im Januar '09

Kurze Vorstellung neuer und interessanter Titel.

Die Bewertung der vorgestellten Titel erfolgt nach dem 5-Sterne-Prinzip. Den ausführlichen Bewertungsschlüssel finden Sie » hier

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Gärten des National Trust. England, Wales, Nordirland.

Von Stephen Lacey. 392 S., 358 Farbf., 1 Karte, Pp. + SU, 48 €. Delius Klasing Verlag, Bielefeld, 2008. ISBN 978-3-7688-1939-8

Der Titel sagt dem Kenner bereits genug: Wer Gärten auf den Britischen Inseln besucht, findet die größte Zahl hochrangiger Anlagen in Besitz und Verwaltung des National Trust. Diese Organisation, um die Großbritannien von vielen beneidet wird, hat wesentlich zur Erhaltung der weltweit einmaligen Gartenkultur beigetragen. Stephen Lacey, bekannter Gartenbuchautor, hat sich der Mühe unterzogen, die Vielfalt der Anlagen unter dem Dach des National Trust für dieses Buch vorzustellen. Das sind immerhin mehr als 150. Lacey hält sich nicht lange mit Einführungen zur Gartenkunst und dem Trust auf, sondern beginnt nach einem Überblick auf einer Karte gleich mit der Beschreibung der Gärten und Parks in alphabetischer Folge. Das beginnt mit einem kleinen Kasten mit den wichtigsten Daten wie Adresse, Fläche, Höhenlage und Niederschläge sowie das Winterklima. Ob man die Zahl des Personals wissen muss, sei dahingestellt. Angaben zu den Öffnungszeiten fehlen – das Buch soll eine längere Gültigkeit besitzen. Die Länge der Beschreibungen variiert von einer halben bis mehreren Seiten, je nach Größe und Bedeutung der Anlage. Ähnlich ist es mit der Zahl der Abbildungen, die im Allgemeinen von sehr guter Qualität sind. Die Gärten und Parks werden mit ihren wichtigsten Details gut charakterisiert; markante Pflanzen werden hervorgehoben. Das kann bei der Vielfalt und der gebotenen Kürze kaum über einen qualifizierten Gartenführer hinausgehen. Was das Buch jedoch von einem Führer unterscheidet, ist das weniger zum Mitnehmen geeignete Format sowie die teils großformatigen Abbildungen. Ein schönes Buch für jeden Freund englischer, walisischer und nordirischer Gärten.

Karlheinz Rücker

Text: ❋❋❋❋
Illustration: ❋❋❋❋
Ausstattung: ❋❋❋❋
Empfehlung: A, H, F

 

 

Knotengärten.

Von Kristin Lammerting. 143 S., 185 Farbf., Pp + SU, 39,90 €. BLV Buchverlag, München, 2008. ISBN 978-3-8354-0440-3

Die Autorin hat bereits mit ihrem Buch „Ein englischer Garten in Köln“ die Herzen der Gartenfreunde erobert. Jetzt will sie zu ihrem Lieblingsthema „Knotengarten“ ihre langjährige Erfahrung mit dem Leser teilen. Nach einem ausführlichen geschichtlichen Rückblick auf den Knoten in Kunst, Religion und im Garten werden eindrucksvolle jüngere Knotengärten aus aller Welt vorgestellt. Der Knotengarten ist die älteste Form für die Anlage eines Parterres. Er zeichnet sich durch die Vorliebe fürkunstvoll verschlungene Bandmuster aus niedrigen Hecken aus. Es folgt eine in sieben Schritten gegliederte genaue Anleitung zur Anlage eines eigenen Knotengartens, wie man sie sich nur wünschen kann. Als Vorlage dienen 24 selbst gezeichnete Knotenmuster zur Auswahl. Schließlich beschreibt die Autorin liebevoll die Entwicklung ihrer beiden eigenen Knotenbeete in den letzten 14 Jahren. Man erfährt, dass ein Knotengarten stets etwas Besonderes ist – mit unverwechselbarem Charakter. Seine ästhetische Ordnung und Regelmäßigkeit verleiht dem Garten Balance. Ja, als „Knotengärtner taucht man in ein kreatives Gestalten ein ... und versenkt sich in seine Gartenwelt“. Ein Buch mit dieser umfassenden Darstellung des Knotengartens gibt es bisher noch nicht. Es wird jeden Freund architektonischer Gärten begeistern. Es zeichnet sich zusätzlich durch seine Praxisnähe aus, nämlich in der erstaunlich einfachen Anleitung zur Anlage eines Knotengartens. Möge es viele neue Knotengärten nach sich ziehen! Dann erfüllt es einen Herzenswunsch der Autorin.

Prof. Dr. Ruprecht Rümler

Text: ❋❋❋❋❋
Illustration: ❋❋❋❋❋
Ausstattung: ❋❋❋❋
Empfehlung: A, H, F

 

 

Grüne Welten. Teil 1: Zimmerpflanzen aus dem tropischen Regenwald.

Von Hans Löwer. DVD; 45 Minuten; 14,95 € + 3,00 € Versand. Bestellung über www.amazon.de oder den örtlichen Buchhandel. ISBN 978-3-00-026082-7

Wer seine Pflanzen in Haus oder Garten richtig pflegen will, muss deren Ansprüche kennen. Und um diese kennen zu lernen, ist es hilfreich, die Pflanzen an ihren heimatlichen Standorten zu erleben. Da nicht jeder, der mit Zimmerpflanzen seine Wohnräume verschönt, deren Heimatgebiete aufsuchen kann, ist es eine gute Idee, mithilfe einer DVD den tropischen Regenwald vorzustellen und zu zeigen, wie die als Zimmerpflanzen bekannten Gewächse dort vorkommen. Der Autor präsentiert schöne Bilder dieses faszinierenden Lebensraums mit seiner Höhenstufung und den daraus resultierenden unterschiedlichen Lichtansprüchen. Von dort leitet er zu unseren Pfleglingen auf der Fensterbank oder dem Wintergarten über. Die Heimat der Pflanzen wird in schönen Bildern erlebbar. Leider ist die Zahl der Sequenzen, die dem Medium DVD wirklich gerecht werden, begrenzt. Die Zahl der aneinander geschnittenen Fotos überwiegt die der bewegten Bilder bei Weitem, sodass man fragen muss, worin die Vorteile dieses Mediums liegen. Der Betrachter am Bildschirm muss schnell mitschreiben, will er sich eine der vorgestellten Pflanzen notieren oder den Film anhalten. Und bei der Beschreibung von Pflegemaßnahmen erwartet man auf einer DVD einen Film über die Arbeiten und nicht diverse Standbilder. Das mindert das Vergnügen beim Betrachter der DVD, die dem Hobbygärtner ansonsten viele nützliche Hinweise zur Kultur der Zimmerpflanzen in den eigenen vier Wänden vermittelt. Ein zweiter Teil soll sich den trockeneren Lebensräumen widmen.

Karlheinz Rücker

Text: ❋❋❋
Illustration: ❋❋❋
Ausstattung: ❋❋❋
Empfehlung: A

 

 

Nachhaltige Pflanzungen und Ansaaten. Kräuter, Stauden und Sträucher.

Von Dr. Reinhard Witt. 2. Aufl. 312 S., 208 farbige Ill. und 665 Fotos, Pp., 48 €. Verlag Naturgarten, 2008. ISBN 978-3-00-023586-3. Nur erhältlich bei R. Witt, Quellenweg 20, 85570 Ottenhofen.

Der Begriff „nachhaltig“ findet derzeit eine geradezu inflationäre Nutzung. Dieses Buch kennzeichnet der Titel jedoch zutreffend, denn dem Autor geht es darum, die im Garten angesiedelten Pflanzen bzw. Pflanzenkombinationen nicht als ein kurzfristiges Vergnügen zu betrachten. Seit vielen Jahren mit der Anlage und Pflege von Naturgärten befasst, hat Reinhard Witt seinen Erfahrungsschatz in diesem umfassenden Band zusammengetragen. Natürlich propagiert er einheimische Wildpflanzen für den Garten, aber er geht diese Grundsatzfrage doch inzwischen weniger dogmatisch an. Natürlich kann man über Begriffe wie „naturnahe Sorten“ von heimischen Stauden und „naturnahe Gartenrosen“ trefflich streiten. Naturgarten und einheimische Pflanzen sind für den Autor „keine Ideologie, sondern eine lange vergessene Selbstverständlichkeit“. Entstanden ist ein Buch, das vom Leser Zeit beansprucht. Es greift Themen konzentriert auf, versucht sie auch für Laien verständlich zu schildern und lässt immer wieder viele praktische Erfahrungen einfließen. Wer sich die Zeit nimmt – und die Beschäftigung mit dem Garten soll ja schließlich „nachhaltig“ sein –, pofitiert sehr davon. Nach der Einführung beginnt das Abenteuer mit Wildpflanzen mit der richtigen Bodenvorbereitung, das heißt in vielen Fällen mit dem Austausch von zu nährstoffreichem oder unkrauthaltigem Grund. Dann folgen die richtige Ansaat und/oder Pflanzung, die einjährigen Kräuter und die Stauden. Es spricht für das Buch, wenn Fragen wie etwa die empfehlenswerte Pflanzdichte nicht mit einer platten Zahl beantwortet werden, denn so einfach ist das nicht. Vielmehr werden unterschiedliche Herangehensweisen und Vor- und Nachteile diskutiert. Immer wieder sind Listen mit geeigneten Arten eingefügt. Zu Naturgarten und naturnahen Pflanzungen gehört die Veränderung, so ist der Sukzession ein ausführliches Kapitel gewidmet. Dazu gehören Abschnitte über Pflege und Unkräuter. Den Abschluss bilden „Rezepte“ für die fachgerechte Begrünung verschiedener Situationen. Die sehr zahlreichen und guten Bilder sind keine Allerweltsillustrationen, sondern verdeutlichen die Thematik in bester Weise.

Karlheinz Rücker

Text: ❋❋❋❋❋
Illustration: ❋❋❋❋❋
Ausstattung: ❋❋❋❋
Empfehlung: H, F

 

 

Gartenschätze. Lieblingspflanzen aus vergangenen Zeiten.

Von Karin Hochegger. 112 S., 90 Farbbilder, 6 doppelseitige Bildcollagen, kart., 19,90 €. Österreichischer Agrarverlag, Wien, 2008. ISBN 978-3-7040-2282-0

Ein Wandel hat sich seit über einem halben Jahrhundert in unseren Gärten vollzogen, und eine nicht geringe Zahl einst hoch geschätzter Gartenpflanzen ist so in Vergessenheit geraten. Dem entgegenzuwirken, hat sich die Autorin mit voller Überzeugung zum Ziel gesetzt. So entstand ein Gartenbuch ganz besonderer Art, nach Bildern ihrer Erinnerung und von eindrucksvollem Gartenerleben. Aufs Erste besticht das in feinem Karton gefertigte, dazu auch reich und geschmackvoll illustrierte Werk durch seine lockere Gliederung, geschickt eingefügte Anmerkungen und sinnige Aphorismen, die jeweils einführend die einzelnen Abschnitte beleben. Nur bruchstückhaft ist der gesamte Inhalt zu umreißen. Ausgehend von Gedanken zum Wandel in der Sichtweise des Gartens, taucht der Leser ein in die Gartenwelt des Mittelalters. Sowohl symbolhafte, prächtige Blüten als auch hochwirksame Heilpflanzen gelangten über Klostergärten auch in die Gärten der Bürger. MadonnenLilien und Salbei, auch die ältesten Gartenrosen, vertreten durch Essigund DamaszenerRosen mit ihren Formen, zählen hierzu. Vergessenen Duftpflanzen wie Goldlack, Nelken, Wicken und Reseden ist ein weiterer großer Abschnitt gewidmet. Eine große Rolle spielen die vor allem im 19. Jahrhundert gezüchteten, besonders intensiv duftenden Sorten. Eine detaillierte Tabelle gibt darüber Aufschluss. Unter dem Titel „Vergängliche Schönheiten“ wird vor allem an Aurikeln, Kamelien und gefülltblühende Formen von Stauden erinnert, die zu ihrer Zeit besondere Aufmerksamkeit erlangten. Letztlich erfahren die Pflanzen des Bauerngartens ihren Auftritt. Auch hierzu locken ausführliche Hinweise und Anleitungen wie auch tabellarische Übersichten zu nutzvoller Anwendung und geben Anreiz zur Wiedereinführung dieser Pflanzen in die Gärten. Beachtens wert sind abschließend einige einschlägige Verzeichnisse über Bezugsquellen wie auch zur Literatur.

Hermann Müssel

Text: ❋❋❋❋
Illustration: ❋❋❋❋❋
ausstattung: ❋❋❋❋
empfehlung: A, H, F

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren