Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

100 Jahre Körnerpark in Berlin

Der Berliner Bezirk Neukölln beherbergt ein Kleinod: den vor einhundert Jahren eröffneten Körnerpark. Seine Wasserkaskaden, Kanäle, monumentalen Treppenanlagen, Platanenalleen und streng formalen Blumengärten rufen bei der ersten Begegnung regelmäßig Erstaunen hervor. Im Sommer 2016 feiert das Bezirksamt Neukölln mit seiner Galerie im Körnerpark und allen Anwohnerinnen und Anwohnern das 100-jährige Bestehen dieses Baudenkmals mit einem 100-tägigen Festprogramm vom 4. Juni bis 10. September 2016. Das Programm ist hier abrufbar.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Thorsten Reuter, 2015
Artikel teilen:

Der Kaufmann Franz Körner ließ den neobarocken Schmuckpark zwischen 1912 und 1916 in einer ehemaligen Kiesgrube – mehr als 6 m unter dem Niveau der ihn umgebenden Straßen – nach Entwürfen des Gartenbaudirektors von Neukölln, Hans Richard Küllenberg, anlegen. Dessen Konzeption verschmolz Bau- und Gartenkunst sowie Plastiken im Sinne eines Gesamtkunstwerks. Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet der Park mehr und mehr in einen desolaten Zustand. Erst ab 1977 wurde mit einer Rekonstruktion der Baulichkeiten und der Parkanlage begonnen, die heute wieder ihre ursprüngliche Pracht entfalten. So ist der Park wieder das Herz des umliegenden Kiezes.

Seit 1983 befindet sich in der ehemaligen Orangerie die kommunale Galerie im Körnerpark mit einem Café. Das vielfältige, 100-tägige Jubiläumsprogramm im Sommer 2016 wird unter anderem Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Tanzveranstaltungen und Gesprächsrunden in der Galerie umfassen. Den Auftakt bildet ein Tanzfest am 4. Juni, das einen Rahmen für Reflexionen über Alltagsleben, Gesellschaft und Politik zu Beginn des 20. Jahrhunderts bietet. Zwei Ausstellungen in der Galerie im Körnerpark widmet sich zeitgenössischen künstlerischen Untersuchungen des Themenfeldes Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Den Abschluss bildet am 10. September ein Fest für Kinder und Jugendliche, auf dem deren Utopien, Hoffnungen, Befürchtungen und Sehnsüchte im Mittelpunkt stehen. Der Gärtner des Körnerparks pflanzt im Frühjahr anlässlich des Jubiläums 100 Riesen-Sonnenblumen der Sorte Helianthus annuus 'Bismarckia‘ – einer Sorte, die vom Parkstifter Franz Körner gezüchtet wurde.

Adresse: Galerie im Körnerpark, Schierker Straße 8, 12051 Berlin

Veranstalter: Bezirksamt Neukölln von Berlin – Abteilung Bildung, Schule, Kultur und Sport – Fachbereich Kultur.

Kontakt: Denhart v. Harling, segeband.pr, dh@segeband.de, Tel. 0179/4963497

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren