Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Herbstarbeiten im Garten

Umgraben – ja oder nein?

Das jährliche Umgraben war lange fester Bestandteil der Herbst- oder Frühjahrsarbeiten im Garten. Heute weiß man, dass weniger oft mehr ist.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Besser nicht: Umgraben mit dem Spaten
Besser nicht: Umgraben mit dem Spatenshutterstock.com/pressmaster
Artikel teilen:

Lange galt es als absolutes Muss, nicht bestellte Beete im Herbst oder Frühjahr gründlich umzustechen, am besten mindestens zwei Spaten tief, und auf diese Weise zu lockern. Heute weiß man es besser: Tiefes Umgraben sorgt in erster Linie für eines: nämlich für absolutes Chaos im Mikrokosmos Boden.

In einem Liter Erde können sich um die zehn Milliarden Lebewesen tummeln – von Bakterien, Pilzen, Algen und anderen Mikroorganismen bis zu Springschwänzen, Asseln, Regenwürmern und kleinen Wirbeltieren wie Spitzmaus oder Maulwurf. Die Gesamtheit der Bodenlebewesen nennt man Edaphon.

Beim Umwenden der Erde geraten Lebewesen aus tiefen, relativ gleichmäßig temperierten und meist deutlich feuchteren Erdschichten plötzlich in die wechselhafteren, luftig-trockenen oberen Etagen. Sauerstoffliebende Erdbewohner der Streuschicht hingegen finden sich nach Luft ringend im Kellergeschoss wieder.

Dass ein solches Durcheinander keinem der Beteiligten gut bekommt, liegt eigentlich auf der Hand. Unzählige der hochspezialisierten Bodenlebewesen sterben nach dem Umgraben aufgrund der nun für sie ungünstigen Bedingungen. Im Boden wurzelnde Pflanzen gehen zwar nicht ein, müssen aber mitunter hungern, denn die Umwandlung organischer Abfälle in wertvollen Humus stoppt und es werden zeitweise weniger der bereits im Boden gespeicherten Nährstoffe freigesetzt.

Darüber hinaus gelangen beim Auf-den-Kopf-stellen der Bodenschichten unzählige Unkrautsamen, die in der Tiefe schlummerten, an die Erdoberfläche, wo ein Teil rasch keimt. Umgraben zieht also unweigerlich die nächste Bodenbearbeitungseinheit nach sich – sehr unpraktisch, und noch ein Grund mehr, um guten Gewissens auf den jährlichen Spateneinsatz zu verzichten.

Boden lockern mit dem Sauzahn

Um den Boden im Frühjahr zu lockern, braucht es keine tiefgehenden Eingriffe. Mit einem Sauzahn, im Abstand von etwa 20 Zentimetern kreuz und quer durch die Erde gezogen, lassen sich Gemüsebeete oder frisch zu bepflanzende Zierpflanzenbeete schnell und kraftsparend lockern. Dabei dringt das einzinkige Gartengerät beinahe ebenso tief in den Boden ein wie ein Spaten, jedoch ohne dabei die Bodenschichten durcheinanderzuwirbeln.

Ausnahme: Neuanlagen und schwere Böden

In zwei Situationen ist tatsächlich der Spaten dem Sauzahn vorzuziehen: bei einem neu anzulegenden Beet und auf sehr schweren Böden.

Wo ein neues Beet entstehen soll, kommt man am Umgraben nicht vorbei. Selbst hier genügt jedoch eine Spatentiefe, dafür wird der Grund der ausgehobenen Fläche anschließend mit einer Grabegabel intensiv gelockert – einfach mehrfach einstechen und vor- und zurückbewegen. Der richtige Zeitpunkt ist der Spätherbst, möglichst kurz vor dem ersten angekündigten Bodenfrost.

Das gleiche Prozedere gilt für sehr schwere Böden. Auch sie profitieren beim Umgraben im Spätherbst von der sogenannten Frostgare: Wenn der Frost in die Böden dringt, sprengen die sich bildenden Eiskristalle selbst dicke Erdklumpen. Zurück bleibt eine vergleichsweise lockere, feinkrümelige Erde, die im Frühjahr nur noch einmal mit dem Rechen geglättet wird.

Böden nachhaltig lockern

Wer schwere Böden zum ersten Mal bestellen möchte, sollte sich für Kartoffeln entscheiden: Die tollen Knollen eignen sich sehr gut, um den Boden zu lockern. Auch Feldsalat verbessert die Krümelstruktur des Bodens, gleichzeitig schützt das Wintergemüse den Boden während der kalten Jahreszeit vor dem Verschlämmen.

Selbst auf schweren Böden kann man sich das jährliche Umgraben nach einiger Zeit sparen, wenn man den Humusanteil kontinuierlich erhöht. Dazu wird jedes Frühjahr reichlich Kompost in die Beete eingearbeitet – im Ziergarten zwei Liter je Quadratmeter, bei Rosen und im Gemüsegarten drei Liter je Quadratmeter.

Auch zwei bis fünf Liter gewaschener Sand (also Sand ohne Feinanteile) je Quadratmeter tragen dazu bei, das Porenvolumen des Bodens zu verbessern, und ihn durchlässiger zu machen. Je nach Bodenbeschaffenheit muss auch dieses Prozedere bei Bedarf mehrfach wiederholt werden.

Darüber hinaus sollte man vermeiden, dass der Boden längere Zeit offen liegt, da er sonst bei Niederschlägen schneller verschlämmt und obendrein der Unkrautbesatz steigt. Zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt, wer auf brachliegenden Flächen eine Gründüngung einsät. Gründüngungspflanzen haben je nach Art verschiedene und oft gleich mehrere positive Effekte auf die Bodenqualität.

Sonnenblumen und Lupinen beispielsweise wurzeln sehr tief und lockern dadurch aktiv den Boden. Bienenfreund (Phacelia) wächst rasch, ist nicht nur für Insekten sehr attraktiv und obendrein mit keinem Gemüse verwandt – das ist günstig im Hinblick auf die Fruchtfolge.

Ebenfalls "gemüseneutral", bodenlockernd und auch noch für späte Herbsteinsaaten geeignet ist Winter-Roggen. Er kann selbst im Oktober noch ausgebracht werden und reduziert die Stickstoffauswaschung. Im Frühling arbeitet man das Pflanzenmaterial vier Wochen vor der Aussaat einfach in die Erde ein, wo es das Bodenleben schon einmal richtig auf Touren bringt.

Buchtipps zum Thema
Handbuch Permakultur

Handbuch Permakultur

Klug planen und nachhaltig gärtnern
Ulrike Windsperger / 24,95 EUR
Sie wollen naturnah gärtnern? Sie interessieren sich für die Selbstversorgung oder ein Hochbeet im Garten? Dann ist ein Permakultur-Garten das Richtige für Sie. Ulrike Windsperger zeigt in ihrem Buch, wie man nach dem Prinzip der Permakultur Gärten anlegt, die möglichst wenig Zeit erfordern und dabei noch zum essbaren Paradies werden. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen und Philosophie der Permakultur vermittelt sie, was genau einen Permakultur-Garten von anderen Gärten unterscheidet, wie er geplant und angelegt wird. Selbstverständlich dabei ist, nicht gegen die Natur zu arbeiten, sondern zu beobachten und die Prinzipien der Natur für die eigenen Zwecke zu nutzen. zum Buch
Mein Selbstversorger-Garten

Mein Selbstversorger-Garten

Mit Bäuerin Leni durchs Gartenjahr
Magdalena Kühn / 12,99 EUR
Bäuerin Leni beackert zusammen mit ihrem Mann und den drei Kindern einen Bio-Bauernhof mit 18 Milchkühen im Voralpenland. Sie weiß, was es heißt sich selbst und die Familie zu versorgen. Rund ums Jahr zeigt sie, was im Garten zu tun ist: aussäen, pflanzen und pflegen, aber auch ernten und verarbeiten. Damit das, was unsere Omas über die Selbstversorgung noch wussten, nicht weiter in Vergessenheit gerät. Leni‘s Motivation ist der Anbau von eigenem Obst, Gemüse und Kräutern. Gleichzeitig gibt der Garten ihr Erdung und verbindet sie mit den Kreisläufen des Lebens. Jeder Tag im Garten lässt sie spüren, wie gut es sich anfühlt, mit der Natur zu gärtnern.

zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren