Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stiftung Warentest

Aktuelle Robotermäher im Test

Acht Robotermäher (Modelle 2023) durchliefen die Testung von Stiftung Warentest. Erstmals waren Modelle mit Kamera darunter, die ohne Begrenzungsdraht arbeiten. Fast alle Modelle zeigten Probleme mit der Sicherheit bei der Unfallsimulation mit Atrappen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Eine der besten in test 4/2024: der Mähroboter Gardena Smart Sileno City <br>
Eine der besten in test 4/2024: der Mähroboter Gardena Smart Sileno City
Gardena
Artikel teilen:

Getestet wurden Modelle von Husqvarna, Gardena, Solo, Bosch, Yard Force, Stiga, Einhell und Worx. Am besten schnitten die getesteten Modelle von Husqvarna (Aspire R4), Gardena (Smart Sileno City) und Solo (Robolinho) ab. Sie zeigten sich als am wenigsten störanfällig und schaffen Flächen von 400 bis 600 Quadratmetern. Generell gilt, je mehr Hindernisse, desto schwieriger wird das Mähen für die Mähroboter und desto länger dauert es. Bei der Sicherheit erreichten sie aber nur ausreichend, da sie die Atrappen von Armen und Füßen bei der Unfallsimulation nicht erkannten.

Mit 60% wurde die Kategorie "Mähen" bewertet. Darunter fielen Kriterien wie das Erscheinungsbild des Rasens, Fahrspuren, Schnittqualität, Bewältigen von Hindernissen, Steigung, Engstellen. Aber auch die Zuverlässigkeit und die Mähzeit wurden beurteilt. Dabei erreichte das Modell von Husqvarna die höchste Punktzahl.

Die zwei Modelle mit Kamera-Navigation erkannten oft die Grenze der Fläche nicht.

Die detallierten Ergebnisse sind in test 4-2024 veröffentlicht.

 

Buchtipps zum Thema
Handbuch Rasen

Handbuch Rasen

Martin Thieme-Hack / 77,00 EUR
Durch seine vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten hat Rasen für die Landschaft, den urbanen Raum und für die Menschen eine besondere Bedeutung. Dieses Buch bietet Ihnen umfassendes Wissen für die Anlage und Pflege von Rasenflächen und für eine in die Zukunft gerichtete Rasenbewirtschaftung. Behandelt werden sowohl naturnahe Rasenflächen als auch Zier-, Gebrauchs- und Strapazierrasenflächen. Die einzelnen Rasentypen werden klassifiziert und ihre Eigenschaften und Einsatzbereiche erläutert. Pflanzenernährung und Pflanzenschutz spielen ebenso eine Rolle wie Informationen zu Grund-, Erhaltungs- und Regenerationspflege. Ein Muss für alle Rasenfreunde. zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren