Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Im Südwesten Omans

Dhofar im Frühjahr

Wüsten mit Flusstälern bilden die größten Bereiche des Sultanats in Dhofar, ergänzt von schroffem Gebirge und einem Küstenstreifen. Nur im Monsun erwacht die karge Landschaft zum Leben. Weihrauchpflanzen sind der Exportschlager, aber auch die Wüstenrose ist den meisten Lesern sicher bekannt.
Veröffentlicht am
Karin und Ulrich Hüttinger
Die Region Dhofar (ausgesprochen mit einem englischen "th" am Anfang) ist in vieler Hinsicht anders als der Rest vom Oman. Als größter Verwaltungsbezirk des Sultanats macht Dhofar fast ein Drittel des ganzen Landes aus. Das Grenzgebiet hat Saudi-Arabien und Jemen als Nachbarn. Zwei Wüstengebiete dominieren flächenmäßig. Ein schroffes Gebirge zieht sich zum Teil bis ans Meer und endet oft in steilen Klippen. Es bildet ein unregelmäßig geformtes Hochplateau, zirka 2.000 m hoch. Nur die Ebene rund um die Haupt- und Hafenstadt Salalah ist fruchtbar; Platz für Landwirtschaft ist aber rar. Eine Besonderheit: Im Sommer wird der schmale Küstenstreifen des Dhofars von den Ausläufern des Monsuns, des Charifs, tangiert. Nebel und Nieselregen lassen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: