Loki Schmidt Stiftung: Engagement für heimische Wildpflanzen
Die Loki Schmidt Stiftung lobt eine internationale Forschungsarbeit britischer Wissenschaftler. Nach diesem Internationalen Pflanzen-Gefährdungsbericht-Bericht sind weltweit zirka ¼ der Blütenpflanzen gefährdet. In Hamburg sind es aber schon rund 50%. Neben den behördlichen Naturschutzgebietsflächen sind die 13 Gebietsflächen der Loki Schmidt Stiftung in Hamburg wichtige Überlebensinseln für durch den Menschen bedrohte heimische Wildpflanzen.
- Veröffentlicht am

Britische Wissenschaftler erarbeiteten jetzt den bisher umfangreichsten Bericht über den Zustand der Pflanzenwelt. Demnach gibt es weltweit zwar mehr Arten als bisher angenommen, doch rund 21% sind nach Ansicht der internationalen Artenschutz-Organisation IUCN gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Die Loki Schmidt Stiftung würdigt die Arbeit und Ergebnisse der wissenschaftlichen Kollegen vom königlichen Kew Royal Botanical Garden in London. „Andererseits warnen wir vor zu viel Sorglosigkeit im Umgang mit den Ergebnissen“, sagt Axel Jahn, Geschäftsführer der Loki Schmidt Stiftung in Hamburg. „Die Zahlen sind leider nicht übertragbar. In Hamburg sind schon rund 50 % der Blühpflanzen gefährdet oder vom Aussterben bedroht.“
Abhilfe sieht die Loki Schmidt Stiftung im Ausweisen von Naturschutzflächen. Wo der Staat aber nicht handeln kann oder will, kauft die Stiftung seit über 30 Jahren unbürokratisch die botanisch wertvollen Grundstücke mit gefährdeten Wildblumen. Aus Spendengeldern konnten so Feuchtwiesen und Trockenrasen, Heideflächen, Obstwiesen, Wälder und Feuchtgebiete in bereits neun Bundesländern unter den starken Schutz der Loki Schmidt Stiftung gestellt werden. In Hamburg werden alleine 13 Flächen und zwei Informationszentren betreut.
Beispiele für solche Erfolge sind Schwanenblume auf den Wilhelmsburger Feuchtwiesen, die Schachtblumenwiese auf der Reit, die Wild-Orchideenterrassen in Boberg oder die Sumpfdotterblume im Ellernbusch.
Die Arbeit der Loki Schmidt Stiftung kann jeder unterstützen, ob mit kleinen Geldbeträgen oder mit dem Pflanzen heimischer und bienenfreundlicher Wildblumen. Den Samen zur gefährdeten Blume des Jahres 2016 - der Wiesenschlüsselblume - gibt es kostenlos bei der Loki Schmidt Stiftung. Siehe auch hier!
Mehr Infos zur Hamburger Stiftungsarbeit finden Sie hier.
Mehr Infos zur Blume des Jahres und Bilder hier!
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.