Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
STAUDEN

Der Diptam

Zwar ist Dictamnus albus eine sehr attraktive Gartenpflanze und wird schon lange als Heilpflanze genutzt, aber man findet sie nicht allzu oft in den Gärten - vielleicht liegt das an ihren hautreizenden Härchen. Jedoch fügt sich die Pflanze hervorragend in natürlich gestaltete Beete ein.
Veröffentlicht am
Marianne Majerus
Dictamnus ist eine monotypische Gattung, denn es gibt nur eine dazugehörige Art. Alle anderen 33 bekannten Namen sind Synonyme für Dictamnus albus. Die Staude ist weit verbreitet und deshalb auch sehr variabel. Diptam wächst im südlichen und mittleren Europa, in Deutschland vor allem in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und im nördlichen Bayern, vor allem im Bayerischen Jura. Aber seine Verbreitung reicht über Süd- und Zentralasien bis nach China. Früher sah man die verschiedenen Formen als eigene Arten oder Unterarten an, auch der "Zander" nennt die südrussische Form Dictamnus albus subsp. caucasicus. Sie ist in allen Teilen etwas größer als unser heimischer Diptam. Andere Autoren nennen die südspanische Form D. hispanicus und die der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Monatlich mit neuen Impulsen für Ihren Garten
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: