Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landesgartenschau Überlingen

Start am 9. April mit umfassendem Hygienekonzept

Die Landesgartenschau Überlingen findet unter Einhaltung eines umfassenden Hygienekonzepts statt. „Nach derzeitigem Stand der Dinge gehen wir gesichert von der Eröffnung am 9. April aus“, so Roland Leitner, Geschäftsführer der Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
  Villengärten mit Schwimmenden Gärten
Villengärten mit Schwimmenden Gärten Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH/Jürgen Heppeler
Artikel teilen:

Zum von der Landesgartenschaugesellschaft vorgelegten Sicherheitskonzept hat die Öffentliche Ordnung der Stadt Überlingen das „Einvernehmen“ bereits hergestellt, wie es offiziell heißt. Das Hygienekonzept ist integraler Bestandteil des Sicherheitskonzeptes. „Damit starten wir zu Beginn, in der Hoffnung, dass im Verlauf der 192 Tage Landesgartenschau ein etwas unbeschwerter Gartenschaubesuch mit eventuell weniger Einschränkungen möglich sein wird. Lockern können wir immer“, so Roland Leitner.

Das LGS-Team ist für alle Szenarien vorbereitet. „Das Gelände wird aufgemacht, eine Verschiebung um noch ein Jahr ist ausgeschlossen“, stellt Geschäftsführerin Edith Heppeler klar.

Ungeachtet der derzeit positiven Entwicklung verschiebt die Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH den für den 9. April geplanten feierlichen Eröffnungsakt mit vielen Ehrengästen auf der Sparkasse-Bodensee-Bühne auf den 19. Mai. „Auch wenn wir am Anfang vielleicht noch kein volles Programm bieten können, unsere Ausstellungsbereiche werden dennoch attraktiv, in einem Top-Zustand und rechtzeitig zum Frühling einen Besuch wert sein“, so Edith Heppeler.

Konkret geplant:

Online-Ticketing: Überlingen hat als erste Landesgartenschau in Baden-Württemberg ein elektronisches Ticketsystem eingeführt, daher läuft der online-Ticketkauf problemlos und wird auch empfohlen. Damit kann der Ticketverkauf an der Tageskasse, der nach wie vor natürlich möglich ist, auf das Notwendigste beschränkt werden.

Zeitfenster: Die LGS-Besucherinnen und Besucher müssen ein Zeitfenster zur Anreise buchen. Das gilt sowohl für Gruppenreisende (buchbar direkt über die LGS) als auch für Individualreisende über das online-Ticketportal. Dauerkartenbesitzer sind davon ausgenommen, für sie gibt es Kontingente.

Bus-Shuttle: Der mit ursprünglich drei Bussen geplante Shuttle vom LGS-Parkplatz in der Nußdorfer Straße zu den Ausstellungsbereichen in der Innenstadt wird aufgestockt.

AHA-Regeln: Erstinformation über die aktuell gültigen Verhaltensregeln gibt es bereits am Parkplatz, an zahlreichen Willkommenspunkten (je nachdem ob der Gast mit der Bahn, dem Bus, dem Schiff oder dem Pkw anreist) und selbstverständlich online auf der Homepage der Landesgartenschau Überlingen. An vielen Stellen weist eine „Nette Tafel“ auf die Einhaltung von Mindestabständen, das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes und die Hygienevorschriften hin. Zusätzlich sind ehrenamtliche Lotsen und externe Dienstleister im Einsatz, um auf die Einhaltung der aktuellen Corona-Hygienevorschriften zu achten. Desinfektionsmittelspender werden an allen Sanitärbereichen und den Eingängen sowohl Indoor als auch Outdoor angebracht und es werden zusätzliche Toilettencontainer aufgestellt.

Ampel-System: Die Zahl der Besucherinnen und Besucher in den Geländebereichen (Maßgabe 1,50 Meter Abstand im Radius) wird je nach Geländegröße begrenzt. An den jeweiligen Eingängen werden Zählampeln stehen, um die aktuellen Besucherzahlen über Grün oder Rot zu dokumentieren und entsprechend zu regeln.

Einschränkungen bei Veranstaltungen: Veranstaltungen werden mit reduziertem Sitzplatzangebot durchgeführt, um die Einhaltung des 1,50 Meter-Abstandes zu garantieren. Platzkarten für Highlight-Veranstaltungen (vor allem freitags, samstags, sonntags) können in Form von Onlinetickets ohne weitere Kosten online reserviert werden.

Einbahnsystem: Innerhalb der LGS-Flächen ist eine Entzerrung der neuralgischen Punkte – es gibt vor allem in den kleinen Ausstellungsbereichen Engstellen – durch Einbahnsysteme möglich. Bei Gästeführungen wird die Gruppengröße halbiert.

Weitere Infos: www.überlingen2021

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren