Projekt Kleingehölze und krautige Pflanzen im Klimawandel
Die Pflanzung der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA) auf dem Gelände der Landesgartenschau Beelitz ist an das Projekt Kleingehölze und krautige Pflanzen im Klimawandel (KukPiK) der LVGA in Großbeeren angelehnt. Eigens für die LAGA Beelitz 2022 entwickelt, besteht die Pflanzung aus zukunftsträchtigen Pflanzen, die hitze- und trockenheitstolerant, pflegeleicht, sowie insektenfreundlich sind.
- Veröffentlicht am

Gepflanzt wurden 25 Arten an Stauden und Kleingehölzen, viele davon wurden auch bereits auf den KukPiK Flächen auf dem Gelände der LVGA gepflanzt. Wegen der absonnigen Lage wurden aber auch neue Arten aufgenommen. Auch hier standen aber deren Trockenheitsverträglichkeit, Pflegeleichtigkeit und Attraktivität für Bestäuberinsekten im Vordergrund. Erhöhtes Augenmerk lag ebenso auf der schnellen optischen Wirkung der Fläche schon im folgenden Jahr, da erst im Herbst 2021 gepflanzt werden konnte. So wurden vermehrt Pflanzen mit früher und langer Struktur verwendet. Neben Stauden und Kleingehölzen wurden auch Wildtulpen sowie zwei Allium Arten auf der Fläche aufgebracht. Insgesamt wurden 899 Stauden und ca. 4500 Zwiebeln gesetzt. Geliefert wurden die Pflanzen von der brandenburgisches Staudengärtnerei Manig. Gepflanzt wurde gemeinsam durch die Gärtnerei sowie dem Team der LVGA.
Die Fläche ist mit einem mineralischen Mulch abgedeckt, der die Verdunstung reduziert und das Aufkommen von Wildkraut reduziert. In Beelitz wurde ein Estrichsand 2/8, ca. 7 cm stark auf die Fläche aufgebracht.
Die Pflanzung wurde vom Brandenburger Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz finanziert.
Hintergrund zum KukPiK Projekt
Vorlage der Pflanzung ist das Projekt KukPiK - Kleingehölze und krautige Pflanzen im Klimawandel an der LVGA in Großbeeren. Dort gibt es mehrere Pflanzungen, die auf Trockenheitsverträglichkeit, Pflegeaufwand und Attraktivität für Bestäuberinsekten untersucht werden. Zentrale Frage des Forschungsprojektes ist: Welche Kleingehölze und krautige Pflanzen eignen sich für die Stadt der Zukunft?Weiterer wichtiger Punkt des Vorhabens ist die direkte Einbindung der Versuchsfläche in die Kurse der überbetrieblichen Ausbildung sowie der Fort- und Weiterbildung am Standort Großbeeren.
KukPiK ist gefördert vom Land Berlin durch das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) 2030 und der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.