Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
OÖ Landesgartenschau in Kremsmünster

Kunstvolle Pflanzplanungen

Die Oberösterreichische Landesgartenschau findet dieses Jahr in Kremsmünster in Stift, Markt und Schloss statt. Unter dem Motto „Dreiklang der Gärten“ wurde an die über jahrhundertealte Gartentradition dieser drei Standorte angeknüpft und zeitgemäß fortgeführt. Insgesamt wurden 2600 m2 mit Staudenbeeten und 3300 m2 Wechselflorflächen im Bereich des Stifts und des Schlosshofes neu bepflanzt. Dabei wurden die Staudenpflanzungen und Wechselflorflächen im Stift von Christian Meyer geplant, die im Schlosshof von Petra Pelz.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Magdalene Winkelhorst
Artikel teilen:

Die Bepflanzung der Höfe im Stift der OÖ Landesgartenschau in Kremsmünster (Planung Christian Meyer) teilt sich in verschiedene Bereiche auf.

Wechselflor im Agapitushof

Umgeben von den hohen Klostergebäuden herrscht im Agapitushof, dem Eingang der LGS die Farbe Rot vor. Sie kann auf unterschiedliche Weise gedeutet werden, denn es ist die Farbe des Lebens, der Liebe, des Blutes und der Märtyrer. Doch soll sie hier in erster Linie ein Willkommensgruß sein. Es wechseln die unterschiedlichen edlen Rot und Purpurtöne von Impatiens walleriana, Impatiens x hawkerit, Begonia semperflorens, Begonia Tuberhybriden, Fuchsia-Hybriden, Lobelia speciosa, Ageratum houstonianum mit Blattfarbe und -textur von Carex buchananii, Coleus blumei und Heuchera-Hybride ab.

Staudenfläche entlang der Kirchenmauer

Im hinteren Bereich entlang der Kirchenmauer befindet sich eine große Staudenfläche. Sie rahmt das Romanische Tor ein, ein Rundbogenportal des nördlichen Kirchenschiffs. Auch hier dominiert die Farbe Rot. Als Solitärgehölze stehen dort: rotlaubige Corylus maxima mit Sambucus nigra.

Flächig dazu die Stauden: Anthriscus sylvestris, Astilbe arendsii, Astilbe chinensis, Astilbe thunbergii, Astrantia major, Bergenia cordifolia, Cimicifuga simplex, Dicentra spectabilis, Euphorbia amygdaloides, Fuchsia magellanica var.gracilis, Heuchera Hybriden, Hosta x cult., Persicaria amplexicaulis, Rodgersia pinnata, Rodgersia podophylla, Viola labradorica, Semiaquilegia x cult., Digitalis purpurea. Sowie vereinzelt Gräser wie: Imperata cylindria, Deschampsia cespitosa, Molinia arundinacea.

Staudenband im Konventgarten

Der Konventgarten ist ein dem Konvent vorbehaltener Stiftsgarten, der private Bereich der Benediktiner. Entlang der Nordseite zieht sich ein Staudenband mit dem langobardischen Muster des Tassilo Kelchs. Das Band besticht durch die verschiedensten Blatttexturen und Blühaspekte.

Die formale Struktur besteht aus zwei sich ständig kreuzenden Bändern jeweils mit Geranium renardii und Alchemilla sericata 'Gold Strike'. An den Ecken der Bänder steht: Iris sambucina und Iris pallida.

In der Mitte sind im Wechsel Gruppen aus Carex buchananii, Festuca cinerea und Helictotrichon sempervirens angeordnet.

Flächig gefüllt wird das Band mit verschiedenen Aster dumosus-Sorten.

Dies sind nur drei Highlights bei den Pflanzungen zur ÖO Landesgartenschau in Kremsmünster. Es geht noch weiter mit den Sternenbilder-Beeten im Sternwartegarten oder den Mixed-Border-Pflanzflächen rund um das Feigenhaus. Ganz zu schweigen von den Musikgärten und Klangräumen sowie dem Orchestergraben im Schloss, die von Petra Pelz geplant wurden.

Landesgartenschau 2017 GmbH, Stift 1, A-4550 Kremsmünster, www.kremsmuenster2017.at

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren