Mechanische Schäden an Eiben; Neue Wickler an Ess-Kastanien
Eiben werden in der Gartengestaltung vielfältig verwendet und sind wegen ihrer hohen Schnittverträglichkeit auch für immergrüne Formhecken beliebt. Sie haben zwar eine recht große Standortamplitude und gelten bis auf eine deutliche Staunässeempfindlichkeit als robuste Gartengehölze, dennoch können auch an ihnen verschiedene Pathogene auftreten. Regelmäßig sind an Eiben in Pflanzungen aber auch typische partielle Absterbeerscheinungen nachweisbar, die nicht auf Schaderreger zurückgeführt werden können.
- Veröffentlicht am
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo