Förderwettbewerb „Ulrich Wolf“ zur IGA 2017 Berlin
Gemeinsam gärtnern in der Stadt: Junge Landschaftsarchitektinnen und -architekten können einen städtischen Kleingarten im Rahmen des Ideenwettbewerbes für die IGA Berlin 2017 um den nächsten Ulrich-Wolf-Preis neu denken. Am 2.11.2015 startete der Wettbewerb, der von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL e.V.) in Kooperation mit der Baumschule Lorenz von Ehren und der Internationalen Gartenausstellung Berlin 2017 (IGA Berlin 2017) ausgelobt wird. Weitere Kooperationspartner sind der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. und weka Holzbau GmbH.
- Veröffentlicht am
Wettbewerbsbeiträge können bis 1. März 2016 eingereicht werden. Die Preisverleihung wird im Frühjahr 2016 im Rahmen einer IGA-Veranstaltung in Berlin Marzahn-Hellersdorf stattfinden, bei der alle eingereichten Arbeiten ausgestellt werden. Drei Preise mit einem Preisgeld von insgesamt 3.500 € werden vergeben. Die Baumschule Lorenz von Ehren verleiht eine gesonderte Auszeichnung für eine besonders qualifizierte Pflanzen- und Gehölzverwendung. Die Wettbewerbsunterlagen sind unter www.DGGL.org und www.iga-berlin-2017.de veröffentlicht.
Studierende und Absolventen der Fachrichtung Landschaftsarchitektur werden eingeladen, einen Kleingarten als „Startergarten“ zu entwerfen, der sowohl für junge Familien geeignet ist als auch für Freunde, Bekannte oder Naturverbundene, die sich eine Parzelle teilen möchten. Die Gestaltung des Gartens soll dabei eine variable Nutzung ermöglichen, so dass sich Städter nach ihren individuellen Vorstellungen im Gärtnern ausprobieren können.
Der Gewinnerentwurf soll bis zur IGA Berlin 2017 als Ausstellungsbeitrag in der Kleingartenanlage „Am Kienberg“ in Marzahn-Hellersdorf gebaut werden. Der 600 Quadratmeter große Schaugarten befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum IGA-Gelände.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur DGGL e. V., Karin Glockmann, Bundesgeschäftsführerin, T 030 / 787 13 613, M: karin.glockmann@dggl.org
IGA Berlin 2017 GmbH, i. A. Sabine Wacker, Öffentlichkeitsarbeit, T: +49 30 700 906 – 318, M:+49 152 0933 7654, M: pressestelle@iga-berlin-2017.de, www.iga-berlin-2017.de IGABerlin2017 twitter.com/IGABerlin2017
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.