Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Pflanzensammlungen

    • Blick auf den Gartenteich mit Kletterrose "Constance Spry" an der Mauer und leuchtend weißem Cornus kousa "Schmetterling" dahinter

      Gartenporträt Landhausgarten Knospe

      Gartenporträts & Hausgärten Pflanzensammlungen Staudengarten

      Einen Sammlergarten mit einer von englischen Gärten inspirierten Gestaltung haben Brigitte Carstens-Knospe und Klaus Knospe im ostfriesischen Aurich angelegt. Auf 5.000 qm lassen sich mittlerweile nicht nur hunderte Schneeglöckchen, sondern auch zahlreiche Hartriegel, Schneebälle und Kamelien...

    • Pelargonium cucullatum kann 1 bis 2 m hoch werden und wurde auch zur Züchtung von blühfreudigen Edelpelargonien verwendet.

      Die Pelargonien der Königin Luise

      Duftpflanzen Gartenpersönlichkeiten Pflanzensammlungen

      Während heute vorwiegend Pelargonien-Züchtungen verwendet werden, begann man im 17. und 18. Jahrhundert damit, vor allem aus Südafrika stammende Geranien-Wildarten in botanischen Gärten oder Hofgärtnereien zu kultivieren. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden durch Kreuzung der Arten...

    • Fagus sylvatica "Atropunicea" von 1804 neben der Brücke zur Geografischen Sammlung

      Botanischer Garten Rombergpark

      Arboretum Gartenporträts & Hausgärten Gehölze Parks & öffentliche Gärten Pflanzensammlungen

      Der Botanische Garten Rombergpark im Süden Dortmunds ist ein Dorado für Dendrologen. Als frei gestalteter Englischer Landschaftspark beherbergt er wichtige Sammlungen zukunftsweisender Gehölze. Darüber hinaus leistet er Großartiges in der Natur- und Umweltbildung.

    • Eine Zufahrtsbrücke führt über die Issel in das Arboretum. Der Weg führt durch eine etwa 100-jährige Rot-Eichen-Allee (Quercus rubra).

      Ein Garten für Bäume am Niederrhein Arboretum Grenzenlust

      Arboretum Gärten am Reiseweg Gehölze Parks & öffentliche Gärten Pflanzensammlungen Serie

      Am Niederrhein, zwischen den beschaulichen Städten Hamminkeln und Wesel, befindet sich ein besonderes Kleinod – das Arboretum Grenzenlust. Seit mehr als drei Jahrzehnten werden auf dem Gut Grenzenlust Gehölze gesammelt. Inzwischen ist das Gut zu einem Arboretum, einem Hort der Artenvielfalt,...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Palmengarten Frankfurt am Main

    Palmengarten Frankfurt am Main

    Sven Nürnberger Hilke Steinecke Theodor C.H. Cole
    Wilhelma

    Wilhelma

    Thomas Kölpin Björn Schäfer Micha Sonnenfroh
    • Farbenfroher Herbst im Arboretum mit Rosskastanie, Buchsfiguren und Terrakotta-Pokal

      Garten Schwieters

      Arboretum Gartenporträts & Hausgärten Pflanzensammlungen

      Besonders die seltenen Gehölze in der Gartengestaltung haben es Eva und Paul Schwieters angetan. Und so haben sie diese in ihrem privaten Arboretum aufgepflanzt, damit man sie in ihren Entwicklungsstadien betrachten kann. Die grundsätzliche Einteilung ihrer Schaugärten in Rosendahl unterliegt...

    • Die Blüten- und Blattfarben in der Staudenrabatte reflektierendie Farben der Bäume, die dem gewachsenen alten Garten seinen unverwechselbaren Charakter verleihen.

      Arts-and-Crafts-Garten mit Pflanzensammlung in Yorkshire Newby Hall Gardens

      Gärten am Reiseweg Parks & öffentliche Gärten Pflanzensammlungen Serie Staudenrabatten

      Südlich der mittelalterlichen Marktstadt Ripon am Fluss Ure liegt eines der schönsten englischen Herrenhäuser aus dem späten 17. Jahrhundert. Ein perfektes Beispiel für das georgianische Zeitalter der Eleganz mit der Atmosphäre eines Familiensitzes. Sir Edward Blackett, Member of Parliament...

    • Fliedersammlung im Botanischen Garten Nancy

      Zur Züchtungsgeschichte von Syringa-vulgaris-Sorten Das Erbe der Familie Lemoine

      Duftpflanzen Gartenpersönlichkeiten Gehölze Laubgehölze Pflanzensammlungen Strauch Züchtung

      Die von der Familie Lemoine Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts gezüchteten Fliedersorten sind weltweit verbreitet und überzeugen bis heute mit ihrer Blütenpracht. Im Botanischen Garten Nancy werden diese Sorten in einer Sammlung als wertvoller Genpool erhalten.

    • Irmtraud und Gottlob Rieck Eine Passion für Päonien

      Gartenkultur Gartenpersönlichkeiten Pflanzensammlungen Stauden Züchtung

      Den aufmerksamen Lesern der „Gartenpraxis” sind Irmtraud und Gottlob Rieck bereits seit vielen Jahren als fachkundige Autoren zahlreicher Artikel über Pfingstrosen, Züchter, Gärtner und Gärten bekannt. 1994 erschien der erste Beitrag in der „Gartenpraxis”, inzwischen sind es über dreißig. An...

    • Junge Talente Joannes Schulze Ising

      Pflanzensammlungen

      Die "Fancies" sind Johannes Schulze Ising die liebsten: farbenfrohe Aurikeln mit bemehltem Rand. Rot, blau oder gelb können sie sein oder auch dunkelviolett mit silbrigem Rand wie die Alpen-Aurikel, die er selbst ausgelesen hat. Noch trägt sie keinen Namen, gehört aber zu den vielversprechenden...

    • Dahlienzentrum Bad Köstritz Wolfgang Ritschel

      Pflanzensammlungen

      Im ostthüringischen Bad Köstritz liegt der Ursprung der deutschen Dahlienzucht. Die Kleinstadt ist bis heute berühmt für ihre international bekannten Dahlienzüchter. Im Mai 2007 wurde hier das Dahlienzentrum Bad Köstritz mit Archiv, Schaugarten und Ausstellung unter aktiver Mitwirkung der...

    • Zaubernuss Jobst Biester

      Pflanzensammlungen

      Dr. Jobst Biester ist seit 40 Jahren passionierter Pflanzensammler und Gartengestalter in einem 3 000 m² großen parkartigen Privatgarten am See in Hungen/Trais-Horloff im Naturraum "Wetterauer Seenplatte". Der Doktor der Agrarwissenschaften schuf auf einem Brachland in einem ehemaligen...

    • Dimitrij Trofimov - Miniatur-Usambaraveilchen

      Pflanzensammlungen

      Schon mit 18 Jahren vermehrte Dimitrij Trofimov sein erstes Miniatur-Usambaraveilchen und war fasziniert, dass er aus einem kleinen Blatt eine komplette Pflanze heranziehen konnte. In dieser Zeit existierte in seiner Heimat Russland so gut wie keine Vielfalt an Usambaraveilchen und der damalige...

    • Tomas Tamberg

      Pflanzensammlungen

      Der in Berlin ansässige Tomas Tamberg entdeckte seine Liebe zu Taglilien erst auf den zweiten Blick. Sein Interesse galt zunächst den Hohen Bart-Iris, die der gelernte Chemiker und leidenschaftliche Gärtner zusammen mit seiner Frau Christina im eigenen Kleingarten kultivierte. Die Taglilien kamen...

    • 10 Lieblingspflanzen... ... von Jörg Pfenningschmidt

      Pflanzensammlungen

      1 Helleborus-orientalis-Hybriden / 2 Euphorbia polychroma 'Major' / 3 Calamagrostis 'Karl Foerster' / 4 Aruncus 'Horatio' / 5 Aconitum carmichaelii var. Arendsii / 6 Abelia mosanensis / 7 Potentilla atrosanguinea / 8 Pseudofumaria alba / 9 Sedum tel. 'Herbstfreude' / 10 Tulipa clusiana

    • Pflanzensammler Dr. Ottmar Funk - Alpenveilchen

      Pflanzensammlungen

      In Kornwestheim lebt Dr. Ottmar Funk und kultiviert auf zwei Grundstücken winterharte Alpenveilchen. Die erste Knolle erwarb der Cyclamen-Liebhaber in den 1980er-Jahren in einem Gartencenter. Zu dieser Zeit boomte der Handel mit Alpenveilchen.

    • Robert von Süsskind Efeu

      Pflanzensammlungen

      Seit 1978 ist der Baron in siebter Generation für das Schloss Dennenlohe nebst seinen Ländereien verantwortlich. Seine Leidenschaft gilt dabei vor allem den Gartenanlagen, die er zu einem vielgestaltigen, nunmehr überregional bekannten Park weiterentwickelt hat. Dabei legt der studierte...

    • Ines Hübner - Hoher Stauden-Phlox Hoher Stauden-Phlox

      Pflanzensammlungen

      Zu Beginn war es ein einziger weißer, strahlend schöner Phlox, der die Neugier von Ines Hübner weckte. Schon bald stieß sie auf Karl Foerster, und das Interesse an den Flammenblumen, am Sammeln vorrangig alter Sorten, war entfacht. In Potsdam-Bornim konnte man zwar nicht mehr viele Phloxe...

    • Homo horticila Jens Spanjer

      Pflanzensammlungen

      Netzwerken ist Jens Spanjers Stärke. Was ihn antreibt? Menschen zusammenbringen, um Park- und Gartenschätze zu erhalten und ihren Wert bewusst zu machen. Im Zentrum seines Netzes steht die Stiftung Schloss Dyck, für die er seit 2001 als Geschäftsführer, heute als Geschäftsführender Vorstand der...