Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Tomas Tamberg

Der in Berlin ansässige Tomas Tamberg entdeckte seine Liebe zu Taglilien erst auf den zweiten Blick. Sein Interesse galt zunächst den Hohen Bart-Iris, die der gelernte Chemiker und leidenschaftliche Gärtner zusammen mit seiner Frau Christina im eigenen Kleingarten kultivierte. Die Taglilien kamen später hinzu, um im Fruchtwechsel mit den Iris-Kulturen einer Bodenmüdigkeit vorzubeugen.
Veröffentlicht am
Tomas Tamberg
Schnell schafften es die schönen Tagliliengewächse, das Interesse von Dr. Tomas Tamberg zu wecken, und er startete eigene Züchtungsversuche. Als Wissenschaftler war er neugierig, welches Züchtungspotenzial in der Taglilie schlummert und ob er einen eigenen Beitrag dazu leisten könnte, schöne neue Sorten hervorzubringen. Der Kauf eines eigenen Hauses mit Gartengrundstück im Jahr 1972 im Süden von Berlin war dann der Startschuss für die systematische Kreuzungsarbeit mit Hybriden, die im Gegensatz zu den Arten über einen vierfachen Chromosomensatz verfügen. Generell eignen sich tetraploide Taglilien gut für Zuchtexperimente, sie sind zählebig, hoch variabel und untereinander fast beliebig kreuzbar.
Weiterlesen mit unserem...

Gartenpraxis Digital Mini-Abo

  • Jede Ausgabe 3 Tage vor der gedruckten Ausgabe lesen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im Archiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
29,99 EUR / 3 Monate
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema: