Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.

Privates Grün ist wichtig für den Klimaschutz

Welche Bedeutung die über 17 Millionen Privatgärten deutschlandweit für den Klimaschutz haben können, erklärte die DGG auf einem Treffen des Eigenheimerverbandes Deutschland in Berlin. Auch die DGG-Aktionen "Tausende Gärten - Tausende Arten" sowie "Mähfreier Mai" sollen dazu beitragen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Eine Blumenwiese trägt zum Klimaschutz bei. Machen Sie mit bei der Aktion der DGG "Mähfreier Mai"!
Eine Blumenwiese trägt zum Klimaschutz bei. Machen Sie mit bei der Aktion der DGG "Mähfreier Mai"!gartenfoto.eu/Martin Staffler
Artikel teilen:

Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) war am 21. März zu Gast beim parlamentarischen Frühstück des Eigenheimerverbandes Deutschland e.V. in der Bayerischen Vertretung in Berlin. Bei der Eröffnung skizzierten die parlamentarischen Staatssekretäre Sören Bartol, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und Stefan Wenzel, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die mannigfachen Aufgaben und Herausforderungen beim Klimaschutz im Wohnungsbau und erwähnten auch die Bedeutung von naturnahen Flächen im besiedelten Bereich.

„Die Energiewende kann allerdings nur gelingen, wenn wir die Bevölkerung mitnehmen“ sagte Wolfgang Kuhn, Präsident des Eigenheimerverbandes Deutschland in seinem Einführungsvortrag und fordert praktikable Gesetze. Die Bereitschaft der Mitglieder ist bereits generell sehr groß, auf erneuerbare Energien umzusteigen, aber es müssen realistische Ziele von der Politik vorgegeben werden.

Tausende Gärten - Tausende Arten

DGG-Präsident, Prof. Dr. Klaus Neumann sieht vor allem das Potential von naturnahen Gärten als Chancemaker für die Klimawende: „Artenschwund und Klimawandel sind zwei aktuelle Krisen, die sich gegenseitig bedingen. Wenn allerdings die Arten aussterben ist auch das Überleben der Menschheit gefährdet“.  Die DGG hat deshalb das Projekt Tausende Gärten – Tausende Arten aufgebaut, um mit Hilfe der Zivilbevölkerung einen Beitrag für den Erhalt der Biodiversität zu leisten. Neben vielen anderen Partnern unterstützt auch der Eigenheimerverband diese Kampagne.

Schottergärten und kurzgeschorene Rasenflächen vermeiden

„Wir brauchen einen neuen Umgang mit Schottergärten und kurzgeschorenen Rasenflächen damit wieder Vielfalt in die Gärten einzieht“ fordert DGG-Geschäftsführerin Bettina de la Chevallerie auf dem parlamentarischen Frühstück. Mit über 17 Millionen Privatgärten deutschlandweit kann schon mit kleinen Maßnahmen eine große Wirkung erzählt werden!  

Mähfreier Mai

Dazu zählt auch die Aktion Mähfreier Mai, zu der die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft und die Gartenakademie RLP auch dieses Jahr wieder aufrufen: „Tu nichts, lass den Rasenmäher schon im März im Schuppen stehen und genieße den Frühling mit dem Wonnemonat Mai. Beobachte stattdessen sprießende Wildblumenblüten und Insekten“.  

Rasenflächen machen in den meisten Gärten 50 % oder mehr der Fläche aus. Diese Flächen haben eine enorme Bedeutung für die Biodiversität und können sich zu artenreichen Wiesen wandeln, es kann Humus aufgebaut, im Boden mehr Wasser gespeichert und mehr CO² gebunden werden“.

Mit diesen Aktionen können Privatgartenbesitzer den Erhalt der Biodiversität unterstützen.

Buchtipps zum Thema
Echte Hitzeprofis

Echte Hitzeprofis

Der Spiegel-Bestseller. Nachhaltige Gartengestaltung mit trockenheitsliebenden Stauden. 3. Platz Kategorie "Bester Ratgeber" beim Deutschen Gartenbuchpreis 2023.
Katrin Lugerbauer / 22,00 EUR
3. Platz Kategorie "Bester Ratgeber" beim Deutschen Gartenbuchpreis 2023.
Klimawandel, Trockenheit und Hitze machen unseren Gärten zu schaffen. Aber was tun, wenn der Regen immer öfter ausbleibt? Eine vorausschauende Gestaltung mit robusten, wärmeliebenden Stauden sorgt für Entspannung – ganz ohne ständiges Gießen. In diesem Buch finden Sie alle Grundlagen, um trockene Standorte im Garten ökologisch sinnvoll und nachhaltig zu gestalten. Dabei hilft ein Blick an den Naturstandort der Pflanzen, denn es gibt zahlreiche Hitzeprofis, die der nächsten Dürreperiode mühelos standhalten. Katrin Lugerbauer stellt 15 erprobte Pflanzenkombinationen inkl. Alternativen und jahreszeitlichen Ergänzungen vor und steckt den Leser mit ihrer Begeisterung und Experimentierfreude förmlich an. Planung, Pflanzung, Pflege werden so zum Kinderspiel.
zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren