Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Staudenverwendung

Kiesgarten - aber richtig!

Moderne Schotterflächen im Garten, die in den vergangenen Jahren vor allem in den Vorgärten Karriere gemacht haben, sind steril. Bar jeder Veränderung liegen sie tagaus, tagein vor dem Haus und erfreuen ihre Besitzer durch – ja, wodurch eigentlich?

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Musterbeispiel: Der Kiesgarten der englischen Gestalterin Beth Chatto begeistert Besucher aus aller Welt – und kommt komplett ohne Bewässerung aus.
Musterbeispiel: Der Kiesgarten der englischen Gestalterin Beth Chatto begeistert Besucher aus aller Welt – und kommt komplett ohne Bewässerung aus.GMH/Bettina Banse
Artikel teilen:

Der „pflegeleichte Kiesgarten“ – ein Missverständnis?

„Ich glaube, viele Menschen sind durch Bilder verführt worden, und zwar von Beispielen für Gewerbeobjekte mit architektonischer Gestaltung“, resümiert Staudengärtner Arno Panitz. „Dort wechseln sich befestigte Flächen aus unterschiedlichen Bodenbelägen mit Rasen, Pflanzflächen und Solitärgehölzen ab. Das kann in der Fläche sehr stylisch wirken, lässt sich aber nicht ohne Weiteres auf den Hausgarten übertragen. Vom durchaus vorhandenen Pflegeaufwand ganz abgesehen, der hinter den plakativen Großanlagen steckt.“ Praktisch sind solche Steinschüttungen im Privatbereich vor allem aus logistischer Sicht, denn sie lassen sich risikolos kalkulieren und leichter herstellen als Alternativen mit lebendigem Grün. „Bei Steinlandschaften muss man keine Standortbedingungen einbeziehen, damit sie gelingen. Und sie sehen gleich „fertig“ aus, während man bei Stauden ein bisschen Geduld haben muss, bis sich die Pflanzung entwickelt hat.“

Dann aber kehrt sich das Verhältnis in puncto Attraktivität und Pflegeaufwand oft um, denn nach einigen Jahren werden die anfänglich so akkuraten Steinflächen vom Unkraut zwangsbelebt, Unkrautvlies hin oder her. Oder wie Staudengärtner Arno Panitz es auf den Punkt bringt: „Keine Schotterfläche bleibt dauerhaft unbesiedelt, das kann man auf jedem Bahndamm beobachten.“ Gut gemachte Staudenpflanzungen hingegen werden mit der Zeit immer schöner und können selbst hartnäckiges Unkraut wie Giersch zurückdrängen – der Staudenexperte selbst setzt hierzu im Schatten hohe Funkiensorten (Hosta) mit in die Waagerechte gerichteten Blättern ein. Sie machen der ungeliebten Konkurrenz das Licht streitig und schwächen sie dadurch kontinuierlich.

Geschlossene Pflanzendecke für den Schatten

Wer wenig Aufwand mit der Planung haben möchte, kann auf fertig zusammengestellte Staudenmischungen zurückgreifen, die von öffentlichen Forschungseinrichtungen entwickelt, mehrere Jahre lang  erprobt und für gut befunden worden sind. „Gerade der klar umrissene Habitus und die unterschiedlichen Blatttexturen vieler Schattenpflanzen passen ausgezeichnet zur modernen Formensprache“, findet der Staudengärtner. Als Abdeckung empfiehlt er Rindenkompost. An sonnigen Standorten hingegen kann sich der Traum von der Kies- und Schotteroptik doch noch erfüllen – in seiner schönsten Form, nämlich als Mulchschicht für eine abwechslungsreiche Bepflanzung.

Lebendige Staudenpflanzungen für sonnige Plätze

„Hierzu gibt es ebenfalls einen großen Erfahrungsschatz und auch schon zahlreiche funktionierende Pflanzkonzepte. Man muss allerdings oft einigen Aufwand betreiben, was die Bodenvorbereitung angeht, denn das Pflanzsubstrat muss sehr durchlässig aufgebaut und eher nährstoffarm sein – also das genaue Gegenteil der meisten Gartenböden“, erklärt Arno Panitz. Relativ einfach lässt sich ein solches Beet umsetzen, wenn im Zuge eines Hausbaus ohnehin der Mutterboden abgetragen wurde, also die fruchtbare obere Bodenschicht fehlt. „Dann kann man ohne größere Zusatzkosten ein entsprechendes Spezialsubstrat aufschütten lassen und sonnen- und trockenheitsliebende Pflanzen hineinsetzen“, rät Panitz. Das Ergebnis ist das Gegenteil von steril, überzeugt aber mit Sicherheit auch den größten Pflanzenmuffel.

Buchtipps zum Thema
Beth Chattos Kiesgarten

Beth Chattos Kiesgarten

Gärtnern auf trockenem Standort
Beth Chatto Maria Gurlitt-Sartori / 42,00 EUR
Wie legt man einen Garten auf trockenem und sandig-kiesigem Boden an? Beth Chattos Gartenexperiment zeigt, wie es geht. Sie stellt die Pflanzen vor, die sich für solch einen schwierigen Standort eignen, geht auf die Pflanzenpflege ein und beschreibt Vorgehen und Erfahrungen bei der Anlage ihres außergewöhnlichen Gartenreichs. Zahlreiche Fotos zeigen das opulente Blütenmeer, das die Autorin in ihrem Refugium voller pflanzlicher Überlebenskünstler geschaffen hat und verdeutlichen so die erzielten Erfolge auf beeindruckende Weise. Ein einmaliges Buch einer großen Gartenexpertin, die eine faszinierende Gestaltungsidee Wirklichkeit werden ließ und deren Ideen sich auch im eigenen Garten umsetzen lassen.
zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren