Die Renaissance der Staudenverwendung: New German Style, Dutch Wave und New American Garden
In den 1980er-Jahren entstanden in Deutschland, den Niederlanden und den USA unabhängig voneinander Ansätze, wie man mit Stauden natürlichere, ästhetisch ansprechende Pflanzungen entstehen lassen kann. Diese wurden später mit „New German Style“, „Dutch Wave“ und „New American Garden“ betitelt. Der Erfahrungsaustausch zwischen den Protagonisten ab Mitte der 1990er-Jahre war wegweisend für die heutige Pflanzenverwendung – und bedeutete zugleich das Ende der ursprünglichen Strömungen.
- Veröffentlicht am
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.