Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gärten der Welt

Ein Jüdischer Garten in Berlin Marzahn

Dem Bau des Jüdischen Gartens in den Gärten der Welt in Berlin Marzahn ging ein Wettbewerb voraus, bei dem der Entwurf des ateliers le balto überzeugte. Nun geht es in die Phase der Umsetzung und der Bau des Jüdischen Gartens beginnt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Jüdische Garten in den Gärten der Welt in Berlin Marzahn ist eröffnet, gebaut nach den Plänen des atelier le balto.
Der Jüdische Garten in den Gärten der Welt in Berlin Marzahn ist eröffnet, gebaut nach den Plänen des atelier le balto. atelier le balto
Artikel teilen:

Grundsteinlegung für den Jüdischen Garten

Am 24. Oktober fand in den Gärten der Welt im Berliner Erholungspark Marzahn die Grundsteinlegung für den Jüdischen Garten statt. Der Jüdische Garten wird nur wenige Meter entfernt vom Christlichen Garten auf einer Fläche von etwa 2.000 Quadratmetern angelegt nach dem Entwurf des ateliers le balto. Da es keinen tradierten Kanon jüdischer Gartenkunst gibt, der als Vorbild für den Jüdischen Garten in Marzahn hätte dienen können, wurde auf Empfehlung des Zentralrats der Juden in Deutschland bereits im Vorfeld des Wettbewerbs ein Expertengremium aus Wissenschaftlern, Künstlern und Repräsentanten des Jüdischen Kulturkreises eingerichtet, das den Wettbewerb und die Realisierung beratend begleitet.

Die Gestaltung verzichtet bewusst auf vordergründige Symbolik oder Glaubensinschriften. Zunächst entsteht ein Netz aus Wegen, in das Platzflächen und Felder unterschiedlicher Größe und Form eingebettet sind. Das Wegenetz symbolisiert die Diaspora der jüdischen Kultur mit all ihren Verflechtungen, internationalen Bezügen und Entwicklungen. In den Feldern sollen Pflanzen gedeihen, die zur Geschichte der Juden gehören, zwei Pavillons dienen als Treffpunkt und Aufenthaltsort.

Die Fertigstellung des Jüdischen Gartens ist für den September 2020 geplant.

Gärten der Religionen

Initiator für den Bau des Jüdischen Gartens ist die Allianz Umweltstiftung, die in den Gärten der Welt in Marzahn bereits die Errichtung des Islamischen Gartens (2005) und des Christlichen Gartens (2011) unterstützt hat. Seitdem war es der Stiftung ein großes Anliegen, auch der dritten großen monotheistischen Weltreligion, dem Judentum, eine entsprechende Gartenanlage zu widmen.

Gp-Verweis: Gärten der Welt - Japanischer Garten (Gp 6-2004); Christlicher Garten, Orientalischer Garten, Chinesischer Garten (Gp 1-2013)

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren