Maria Sibylla Merian und die Tradition des Blumenbildes
Dieses Jahr jährt sich der 300. Todestag der berühmten Frankfurterin Maria Sibylla Merian (1647–1717), die eine bedeutende Naturforscherin und namhafte Künstlerin ihrer Zeit war. Ihr zu Ehren wird im Frankfurter Städel Museum ab 11. Oktober 2017 bis 14. Januar 2018 eine Sonderausstellung mit bedeutenden Blumen- und Pflanzenbildern Merians gezeigt, gerahmt von Blumendarstellungen in Zeichnungen und Druckgrafiken des 15. bis 18. Jahrhunderts.
- Veröffentlicht am
Darunter finden sich auch B. Beslers „Hortus Eystettensis“, Blumenbilder von Georg Flegel, Bartholomäus Braun und Barbara R. Dietzsch. Maria Sibylla Merian wirkte vor allem auch als erste weibliche Naturforscherin, dabei ist ihr mehrbändiges Werk zu Raupen hervorzuheben. Zudem unternahm sie auch die erste naturwissenschaftliche Forschungsreise nach Surinam in Südamerika und widmete sich als erste Frau dem Studium der dortigen tropischen Flora und Fauna. Nach Martin Sonnabend, dem Leiter der „Graphischen Sammlung bis 1750“ am Städel Museum, sind bei Merian künstlerische und wissenschaftliche Aspekte untrennbar miteinander verwoben und ihre Darstellungen bewegen sich zwischen hoher Kunst und naturwissenschaftlicher Detailwiedergabe.
Die Sonderausstellung präsentiert insgesamt über 150 Werke, neben neben Blättern aus den Sammlungen des Städel und des Kupferstichkabinetts auch wertvolle Leihgaben aus der Bibliothèque Nationale in Paris, der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek in Dresden, der Staatsbibliothek zu Berlin sowie der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt.
Ein umfangreiches Programm begleitet die Ausstellung. Ein Auszug:
- KUNSTKOLLEG Aktiv: „Mit ruhiger Hand und geübtem Blick“, 21. Oktober 2017, 13.00 –17.00 Uhr
- Maria Sibylla Merian „Ananas mit Kakerlaken“. Zeichenkurs mit Führung im Palmengarten, 4. November 2017, 13.00–17.00 Uhr, Palmengarten Frankfurt
- Gastkommentar mit Karin Wittstock: Botanische Malerei zwischen Kunst und Wissenschaft, 19. November 2017, 12.00 Uhr, Städel Museum
- Maria Sybilla Merian und die Pflanzenwelt von Surinam, Führung im Palmengarten mit Palmengarten-Kustodin Hilke Steinecke, 22. November 2017, 18.00 Uhr
- Lesung mit Barbara Beuys, 8. November 2017, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr), Metzler-Saal,
Städel Museum, Eintritt: 14 Euro, ermäßigt 12 Euro; Sa, So, Feiertage: 16 Euro, ermäßigt 14 Euro; Familienkarte 24 Euro, Tickets ab Mitte September online verfügbar unter tickets.staedelmuseum.de
Städel Museum, Dürerstr. 2, Frankfurt/M., Tel. 069/605098-200, www.staedelmuseum.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.