Rendezvous im Garten neuer Termin vom 9. bis 11. Oktober
Die 3. Ausgabe von Rendezvous im Garten wird nicht pandemiebedingt ausfallen.Veranstaltungen, Führungen und Sonderöffnungszeiten in vielen Parks und Gärten rücken aus dem angestammten Frühsommer-Wochenende einmalig vor in den Oktober. Daher verlängert sich zudem die Anmeldefrist für teilnehmende Parks und Gärten bis zum 31. Juli 2020.
- Veröffentlicht am
Frankreich wird seit Langem jeweils am ersten Juniwochenende zur Grande Nation der Gartenkultur mit zirka 2.300 teilnehmenden Parks und Gärten. Diese Tradition wird seit 2018 auf europäischer Ebene weitergeführt. Die 3. deutsche Ausgabe von Rendezvous im Garten findet erstmals im Herbst vom 9. bis 11. Oktober statt und steht dieses Jahr unter dem Motto "Wissen, das wandert". Veranstaltet wird Rendezvous im Garten vom Gartennetz Deutschland in der DGGL e.V.
Rendezvous im Garten diesmal im Herbst
Freuen Sie sich mit uns auf Bilder und Erlebnisse in Gärten und Parks, wenn die ersten Nebel ziehen und Beete wie Blüten im herbstlichen Farbenrausch aufleuchten. Für Gärtnerinnen und Gärtner, Gartenbegeisterte und Parkliebhaber ist das verschobene Datum durchaus eine willkommene Option. Schließlich schöpft der Herbst aus dem Vollen zum Motto «Wissen, das wandert». Sei es zum Thema Ernte von Äpfeln oder Kartoffeln, dem Einlagern von Gemüse, letzte Aussaat-Termine, Winterschutz für sensible Frostbeulen oder wenn der Blick schon auf die Planung für die nächste Saison fällt. Wieder werden wir hinter die Kulissen blicken, in Gärtnerseelen, Archive und Beete! Unser Motto widmet sich dem Transfer von Wissen: Beim Austauschzwischen Generationen oder über den Gartenzaun hinweg. Unterwegs in den Spuren berühmter Vorbilder oder historischen Gartenschulen. Beim Zugang zum Wissensschatz in Gartenbibliotheken. Parks und Gärten erlauben den sicheren Abstand und trotzdem Begegnungen mit den Menschen, die sich für Stadtnatur und Gartenkunst einsetzen. Es gibt viel zu lernen, in historischen Parks und Gärten, in brandneuen Nachbarschaftsgärten, idyllischen Familienoasen, Gartenlaboren und Schrebergärten!
Veranstaltungen in vielen Gärten und Parks
Gerade in diesen Zeiten erweist sich, dass Gärten und Parks in verdichteten Städten wichtiger denn je sind. In ihnen verwirklichen enthusiastische Gärtnerinnen und Gärtner, Parkgestalter und Landschaftsarchitekten Tag für Tag aktiven Klima- und Artenschutz, erschaffen gesellschaftliche Freiräume oder betreuen Gartenkunstwerke, die seit Jahrhunderten bestehen. Das gehört gewürdigt und gefeiert! Ursprünglich startete „Rendez-vous aux jardins“ 2003 in Frankreich. Mit Charme, französischer Lebensart und Leichtigkeit wandert das erfolgreiche Veranstaltungsformat über Grenzen. Eine Bewegung, die wächst! Selbst in der Pandemie-Krise nehmen mehr als 15 Länder teil und passen ihre Veranstaltungen flexibel an aktuelle Vorgaben an. Bilanz 2019: 3.000 Gärten, 20 Länder, mehr als 2 Mio. Besucher, 4.600 Ideen und Events.
Ausgewählte Teilnehmer von Nord bis Süd:
Park der Gärten, Oldenburg
Barockpark Herrenhäuser Gärten in Hannover
Gärten der Welt und Britzer Garten in Berlin
Breidings Garten Soltau
Der Kleine Horrorgarten in Köln
Nachbarschaftsgarten Neuer Frankfurter Garten
Schlossgärten Arcen an der Straße der Gartenkunst
Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg
Schlosspark Neschwitz, Gartenkulturpfad Oberlausitz
Domgarten im UNESCO Welterbe Naumburger Dom
Hortus Studiosus des Hermann-Pistor-Gymnasiums in Thüringen
Rosengärten Bacharach-Medenscheid, UNESCO-Welterbegärten im Rheintal
Botanischer Garten Karlsruhe
Schlossgarten Wetzhausen, Gartenparadies Unterfranken
Permakulturgarten von Familie Neff in Schönbrunn, Bayern
Kloster und Schloss Salem, Staatl. Schlösser u. Gärten Baden-Württemberg
Geheime Gärten an der Stadtmauer in Rothenburg ob der Tauber
Ökogarten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.