Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
November

Das aktuelle Heft

Die Gattung der Schöteriche (Erysimum) umfasst neben ein- und zweijährigen auch viele staudige Arten, die leicht durch Aussaat vermehrt werden können. In der November-Ausgabe der „Gartenpraxis“ stellen wir die besten Sorten von Erysimum cheiri und dazu einige unbekanntere Erysimum-Arten vor. Bei zeitiger Aussaat im Herbst zeigen die jungen Schöteriche bereits in der folgenden Saison viele farbenfrohe, meist gelbe bis rote Blüten im (Früh-) Sommer.

Schmarotzer schwächen oder töten ihren Wirt – das gibt es auch im Pflanzenreich. So können Sie mit der Efeu-Sommerwurz das Efeu, mit dem Teufelszwirn die Zaun-Winde oder mit dem Klappertopf die Gräser in einer Blumenwiese eindämmen. Für den Garten geeignete Halb- und Vollparasiten und dazu passende Wirtspflanzen beschreibt Elke Schwarzer.

In Ahrensburg wurden Verkehrskreisel professionell geplant und mit Stauden bepflanzt – trockenresistent, pflegeleicht und insektenfreundlich sind sie auch auf den Garten übertragbar. Es braucht solche Vorbilder, „damit die Menschen erleben, wie Garten aussehen kann“. Lassen Sie sich inspirieren!

Einen Überblick zu allen Themen in der November-Ausgabe der "Gartenpraxis" finden Sie im aktuellen Inhaltsverzeichnis.

Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.

Veröffentlicht am
Artikel teilen: