Gartenprobleme
Lorbeerblattfloh: Blattschäden
Manche Schädlinge leben sehr versteckt und werden vor allem durch die von ihnen ausgelösten Gewebeveränderungen an den Wirtspflanzen auffällig. Der Lorbeerblattfloh (Trioza, Syn. Lauritrioza alacris) als wärmeliebendes Insekt verursacht an seiner Wirtspflanze Echter Lorbeer (Laurus nobilis) solche auffallenden Blattschäden. Der streng spezialisierte Schädling besiedelt keine anderen Wirtspflanzen. In den letzten Jahren nahm die Bedeutung des Lorbeerblattflohs als Schaderreger zu, da Lorbeer in manchen Lagen inzwischen winterhart ist und deshalb über die klassische Verwendung als Kübelpflanze auch in den Gärten ausgepflanzt wird.
- Veröffentlicht am
Ein Besatz wird meist erst erkannt, wenn sich die jungen Blätter nach unten einrollen und zunächst eine gelbgrüne, später manchmal auch eine rötliche Färbung zeigen. Starker Besatz kann zu umfangreichen Gewebenekrosen an den Blättern führen, das besiedelte Blattgewebe vertrocknet und wird braun. Gelegentlich können auch die Triebspitzen vollständig vertrocknen. Es entwickelt sich dann ein Ersatztrieb unterhalb der Besiedlungsstelle. Dieses sich entwickelnde junge Gewebe stellt aber dann erneut einen idealen Lebensraum für die Schädlinge dar.
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Gartenpraxis erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Gartenpraxis-Abo