Staudenpflanzungen im „Quellgarten“ des Ebertparks
Ein Garten wird wachgeküsst
Eine gefühlte Ewigkeit lag ein Teil des Ebertparks in Ludwigshafen am Rhein aus den 1960er-Jahren in einem Dornröschenschlaf. Der Chefgärtner Harald Sauer hat diesen Gartenbereich mit naturhaft wirkenden Staudenflächen, aber auch formalen Elementen auf über 2000 m2 zu neuem, überraschendem Leben erweckt.
- Veröffentlicht am
Viele Besucher des Ebertparks haben noch nicht entdeckt, wie sich der etwas abseits liegende "Quellgarten" in den letzten Jahren geradezu phänomenal gewandelt hat. Vom Turmrestaurant führt ein breiter Weg durch eine majestätische Platanenallee nach Norden Richtung Eberthalle. Bald öffnet sich die Gehölzlandschaft ganz unerwartet zu einer weiten üppigen Staudenfläche. Dieser Parkteil entstand Mitte der 1960er- Jahre zusammen mit einem architektonischen Wahrzeichen von Ludwigshafen, der Eberthalle.
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal