Sichtung von Physocarpus, ein Hanggarten mit Fackellilien, Gemüsegarten im Klimawandel
Die europaweite Gehölzsichtung Euro-Trials hat sich Physocarpus opulifolius, die Blasenspieren, vorgenommen. Die aktuellen Sichtungsergebnisse werden in der Mai-Ausgabe der "Gartenpraxis" veröffentlicht und zeigen, welche Sorten dieser anpassungsfähigen kompakten Blütensträucher die besten sind.
In der Serie zum klimagerechten Gärtnern folgt nun das Thema Gemüse. Lena Fröhler und Dr. Annette Bucher von der HSWT zeigen, dass im Klimawandel wärmeliebende mediterrane Gemüse eine Chance haben und ein milder Herbst und später Winterbeginn Herbst- und Winterkulturen fördert.
Vorkonfektionierte Staudenpakete sind oft eine gute Alternative für die Gestaltung passender Beete im Garten. Till Hofmann und Anne Rostek sind die Macher einiger beliebter Staudenmischungen und sprechen über ihre Erfahrungen.
Der Kniphofien-Hang in Weihenstephan begeistert als dauerhaft wirkungsvolles Pflanzkonzept rund ums Jahr. Die verwendeten Stauden, ihre Pflege und Entwicklung beschreibt Bernd Hertle.
Den Überblick zu allen Themen in der Mai-Ausgabe der "Gartenpraxis" finden Sie im aktuellen Inhaltsverzeichnis.
Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie ein kostenloses Probeheft.
- Veröffentlicht am