Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
STAUDEN

50 Jahre moderne Hosta-Züchtung

Seit Mitte der 1960er-Jahre wächst das Hosta-Sortiment rasant an. Ullrich Fischer, international geschätzter Kenner der Szene, blickt auf die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte zurück. Seine Standortbestimmung offenbart zugleich die Möglichkeiten und Grenzen der zukünftigen Hosta-Züchtung.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Vor etwa 150 Jahren wurden die ersten Arten und Sorten von Hosta durch Philipp Franz von Siebold aus Japan nach Europa eingeführt. Schon 70 Jahre zuvor waren aus China Hosta plantaginea und H. ventricosa in die westliche Gartenkultur gelangt. Da die Winterhärte der Hosta-Pflanzen unbekannt war, hielt man sie anfangs unter Glas. Viele Jahrzehnte umfasste das Hosta-Sortiment etwa 30 bis 40 Sorten, die mehr oder weniger ein Schattendasein in den Gärten führten. Die alten Arten und Hybriden besaßen meist eine dünne Blattsubstanz und die gelbe Blattfärbung bei Sorten wie 'Fortunei Albopicta' vergrünte bis Ende Juni. . Etwa um 1960 begannen Züchter in den USA mit umfangreichen Kreuzungsprogrammen zur Verbesserung der bestehenden Hosta-Hybriden....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: