Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GARTENPROBLEME

Fraßschäden durch Eulenraupen an Königskerzen

Sind die Blätter von Königskerzen unregelmäßig angefressen, aber auf den ersten Blick kein Verursacher in Sicht, kann es sich um einen Befall mit Eulenraupen handeln. Häufig sind relativ große dunkle Kotkugeln auf den Blättern und in den Blattachseln zu sehen. Die Raupen sind sehr spezialisiert und nutzen nur ein oder zwei Staudengattungen als Nahrung.
Veröffentlicht am
HSWT
Ein Beispiel dafür ist die Raupe des Braunen Mönchs Cucul- lia verbasci (Syn. Shargacucullia verbasci), die für ihren Reifungsfraß nur an den Gattungen Verbascum und Scrophularia sowie vereinzelt an Sommerflieder (Buddleja) frisst. Die Raupen sind recht auffällig gefärbt und werden bis zu 4,5 bis 5 cm lang. Auf grünlich weißer Grundfärbung befinden sich gelbe Querbänder auf dem Rücken der Raupen. Auf diesen gelben Streifen ist ein charakteristisches Muster aus schwarzen Punkten zu sehen. Der Kopf der Raupen ist gelb gefärbt und trägt ebenfalls ein schwarzes Punktmuster.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate