Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GartenPRAXIS

Das aktuelle Heft im Mai

Trendstauden für trockene Standorte sind die Prachtkerzen, Oenothera (Gaura) lindheimeri, die von Mai bis in den Oktober hinein mit zarten Blütenschleiern in Weiß-Rosa-Rot schmücken: Über ihren Heimatstandort, die neuen Sorten, Verwendung und Benachbarung berichtet die aktuelle Ausgabe.

Zu den Sommerblumenzwiebeln zählt die heimische Türkenbund-Lilie, deren Blüten-Farbspektrum durch den Fleiß der Züchter erheblich erweitert wurde: Das Ergebnis sind die hier gezeigten Lilium-Martagon-Hybriden, die in vielen Farben von Mai bis in den Juli hinein blühen. Auch die immergrünen Magnolienarten aus China und Nordamerika sind einen Versuch wert: Sie blühen relativ spät, teilweise bis in den August, mit zwar kleinen, aber intensiv duftenden Blüten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Rotfleischige Erdbeeren bieten ein besonders intensives Aroma, enthalten mehr gesunde Inhaltsstoffe und behalten länger ihre rote Farbe, auch nach der Ernte: Die hier beschriebenen Sorten empfehlen sich daher für das Erdbeerbeet.

Das Gartenporträt führt diesmal auf die nördlichste Insel Japans in den Tokachi Millennium Forest auf Hokkaido. Diese waldartige Parkanlage vereint als ein japanisch-britisches Projekt naturnahe Staudenpflanzungen und ökologische Konzepte.

Einen Überblick über alle Themen in "Gartenpraxis" Nr. 5/2017 finden Sie hier!

Sie kennen "Gartenpraxis" noch nicht? Dann bestellen Sie doch einfach ein kostenloses Probeheft!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren