Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Freunde der Feundschaftsinsel

Karl Foerster und sein Einfluss auf die Pflanzenverwendung

Zum 150. Geburtstag von Karl Foerster in diesem Jahr gibt es viele Veranstaltungen zu Ehren des bedeutenden Potsdamer Gärtners. Neben der Ausstellung zu seinem Leben und Werk im Potsdam Museum betrachtet der Verein Freunde der Freundschaftsinsel seine Wirkung auf die Pflanzenverwendung bis heute.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Freundschaftsinsel Potsdam
Artikel teilen:

Der Verein Freunde der Freundschaftsinsel Potsdam und die Karl-Foerster-Stiftung erinnern in einer gemeinsamen Ausstellung auf der Freundschaftsinsel an Karl Foerster als Initiator von Schau- und Sichtungsgärten und zeigen die weiteren Entwicklungsschritte der Staudenverwendung. Der Fokus liegt auf der Vielfalt heutiger Gestaltungsansätze und Einsatzgebiete. Insbesondere die Klimakrise fordert die Staudenverwendung heute heraus. Temporäre Schaubeete präsentieren ergänzend aktuelle Staudenkompositionen unterschiedlicher Themenbereiche.

Die Ausstellung wird gezeigt vom 8. Juni bis 14. Juli und thematisiert die Wirkung Karl Foersters auf die heutige Pflanzenverwendung und findet statt im Ausstellungspavillon der Freundschaftsinsel Potsdam. Die Hauptausstellung des Vereins in Zusammenarbeit mit der Karl-Foerster-Stiftung Berlin und der Fachhochschule für Gartenbau Erfurt findet Dienstag – Sonntag von 12.00 – 18.00 Uhr im Ausstellungspavillon statt.

In Kooperation mit der Karl-Foerster-Stiftung wird es eine Präsentaion der wichtigsten Entwicklungsschritte in der Staudenverwendung nach Anregungen von Karl Foerster geben. Die Freundschaftsinsel als erster Staudenschau- und -sichtungsgarten Deutschlands bietet sich dafür bestens an.

Hier kann man in kombinierten Führungen die Pflanzen und Sorten der Foersterzeit kennenlernen und erhält einen Einblick in die neuesten Trends der Staudenverwendung wie Rasterpflanzung, Coppicing oder vertikale Begrünung. Zur Veranschaulichung werden Beispielbeete auf dem Pavillonplatz angelegt. Im umfangreichen Begleitprogramm aus Führungen und Vorträgen gibt es neben pflanzenfachlichen Vorträgen auch Bildervorträge zu den Potsdamer Partnerstädten Perugia und Versailles und deren Gärten.

Folgende Führungen sind geplant:

  • jeweils sonntags bis 7. Juli um 14 Uhr: Führung durch die Ausstellung und die Gärten
  • 21. Juni 18 Uhr Die ersten Interpreten der Foerster Stauden (Jeonhgi Go)
  • 26. Juni 18 Uhr: Spaziergang zum mittelalterlichen Garten in Perugia (Bernd Malzanini)
  • 28. Juni 18 Uhr Artenreiche Versickerungsmulden - eine Chance für den klimagerechten Stadtumbau (Daniela Corduan)
  • 3. Juli 18 Uhr Versailles - eine grüne Stadt (Jutta Michelsen)
  • 5. Juli 18 Uhr Coppicing - eine Methode für pflegeleichte Stauden-Gehölz-Kombinationen

08.06. - 14.07.2024 | 150 Jahre Karl Foerster - IMPULS, INSPIRATION, INNOVATION

Verein "Freunde der Freundschaftsinsel e.V.", Freundschaftsinsel, 14467 Potsdam, verein@freundschaftsinsel-potsdam.de

Buchtipps zum Thema
Karl-Foerster-Garten in Bornim bei Potsdam

Karl-Foerster-Garten in Bornim bei Potsdam

Norbert Kühn / 19,90 EUR
Im Garten in Bornim bei Potsdam lässt sich noch heute das Lebenswerk Karl Foersters am besten begreifen. Er wurde vor ca. 100 Jahren angelegt und wird bis auf den heutigen Tag in seinem Sinne erhalten. Das Buch dient Ihnen als Führer durch den Garten und erläutert die historischen Hintergründe. Ein Schwerpunkt dabei sind die Fotografien von Ferdinand Graf von Luckner, die den Garten in seinen jahreszeitlich wechselnden Aspekten zeigen. Lassen Sie sich auf die Gedankenwelt Karl Foersters ein. zum Buch
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren