Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wie in der Natur, so im Garten

Gelb ist eine Farbe, die nicht immer auf Gegenliebe stößt. Manchen Gartenfreunden ist sie so zuwider, dass sie versuchen, ihr den Zutritt zum Garten zu verwehren. Dies ist alles andere als einfach, denn Gelb scheint unter den Farben der Pflanzenwelt die absolute Vormachtstellung einzunehmen.
Veröffentlicht am
shutterstock.com/Daniel Prudek
Selbst bei genauem Hinschauen fällt es auf: Ein Regenbogen zeigt Rot, Orange, Grün, Blau und Violett. Wo aber steckt das Gelb? Es ist zwar vorhanden, aber nur in einem sehr schmalen Spalt, kaum sichtbar, zwischen Orange und Grün. Das hat seine Gründe und Hintergründe: Die Wellenlängen des sichtbaren Lichtes werden in Nanometern (nm) gemessen. Ein nm entspricht einem millionstel Millimeter. Der Wellenlängenbereich des Farbspektrums reicht von 380 nm (Ende des Violetts, Übergang zum Ultraviolett) bis 780 nm (Ende des Rots, Übergang zum Infrarot). Das Gelb nimmt dabei nur den Bereich von 570 bis 600 nm ein. Das Gelb kommt physikalisch betrachtet also deutlich zu kurz.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: