Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Frosthärte

Erfahrungen mit dem Winter 2017/18

Lange sah es so aus, als würde auch dieser Winter sehr mild verlaufen. Doch Ende Februar/Anfang März änderte sich die Witterung noch einmal deutlich, fast bundesweit kam es zu Kahlfrösten. Auch wenn die Schäden nicht an den Winter 2011/12 heranreichen, konnten doch einige Erkenntnisse zur Frosthärte grenzwertiger Pflanzen gesammelt beziehungsweise bestätigt werden.

Veröffentlicht am
Dr. Bernhard Demes
Jeder geglückte Überwinterungsversuch eines pflanzlichen Wackelkandidaten lässt uns hoffen, dass der Klimawandel vielleicht doch noch eine positive Seite hat. Doch die Forscher sagen nicht nur allgemein steigende Temperaturen voraus, sondern allgemein mehr Wetterextreme. Darin eingeschlossen sind immer wieder besonders kalte Winter. In den vergangenen Jahren war vielerorts eine spät einsetzende Frostperiode zu beobachten - sofern sie überhaupt kam. Die recht milden Temperaturen im Dezember und Januar ließen Gärtner und Vegetation schon an den Frühling denken. Auch wenn die Temperaturen Ende Februar/ Anfang März 2018 nur leichte zweistellige Minusgrade erreichten, war es doch für viele Pflanzen der wohl verheerendste Winter seit Langem....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 141,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 99,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate